Passender kann man eine Ausstellungseröffnung musikalisch nicht umrahmen: Auf der Vernissage anlässlich seines 100. Geburtstages spielte der Musikverein Stadtkapelle Besigheim am Samstag im Rathaus natürlich selbst. Die Kapelle der Aktiven stimmte unter anderem mit „Happy Birthday to you“ als Marsch mit Dirigent Peter Bild das gut besuchte Foyer ein, um anschließend gemeinsam mit der Jugendgruppe und der Jugendkapelle für gute Laune zu sorgen.
Besigheim Musikverein Stadtkapelle: 100 Jahre „Leidenschaft für Musik“
Die Stadtkapelle Besigheim startet ihr Jubiläumsjahr mit einer Ausstellung im Rathaus. Bürgermeister Florian Bargmann unterstreicht bei der Eröffnung die Bedeutung des Vereins für die Stadt.
Bürgermeister gratuliert
Bürgermeister Florian Bargmann gratulierte dem Verein zu seiner „Leidenschaft für Musik, für das Miteinander und für Besigheim“. Veranstaltungen der Stadt wie das Winzerfest, der Laternenumzug oder der Weihnachtsmarkt seien auf dessen Unterstützung angewiesen. Auch bei der Pflege der Städtepartnerschaften mit Ay-Champagne (Frankreich), Newton Abbot (England) und Bátaszék (Ungarn) sowie in der Jugendarbeit spiele der Verein eine wichtige Rolle.
Als Anerkennung überreichte er an Vorstand Benjamin Ziegler und Anja Veser, Ressort Öffentlichkeitsarbeit, einen symbolischen Scheck in Höhe von 1000 Euro. Für jedes Jahr zehn Euro, sagte der Bürgermeister augenzwinkernd. Schmunzelnd verwies er auch auf seine Fliege, die er eigens in Anlehnung an das Outfit der Gründungsmitglieder im Jahr 1925 trug.
Denn von Beginn an hatte es eine einheitliche Musikerkleidung aus Frack, Hose, Fliege und einem sogenannten Böller gegeben, was den Musikern damals die Bezeichnung als „Fräcklesverein“ bescherte.
Veser unterstrich die „gegenseitige Bereicherung von Stadt und Verein“ und übergab Bargmann einen Vereinskalender, „damit er immer mit uns zusammen sein kann“. Der Musikverein spiele zwar nicht des Gelds wegen, zitierte sie ein ehemaliges Mitglied, aber finanzielle Unterstützung sei natürlich „nicht schlecht“.
Damit spielte sie wohl auch auf die drohende Streichung des Rabatts an, den die Musikschule Besigheim für Einzel- und Gruppenunterricht von Jugendlichen gewährt. Ziegler erklärte im Gespräch, die vergünstigten Preise seien eine wichtige Voraussetzung für viele Familien, um ihren Kindern eine Teilhabe an der musikalischen Früherziehung überhaupt zu ermöglichen.
Geschichte wird lebendig
Im Vereinsleben hatten laut Veser Kameradschaft, Konzerte, Ausflüge und das Kelterfest, das heute noch im zweijährigen Wechsel mit dem Winzerfest als „Musik- und Weintage“ stattfindet, immer eine große Bedeutung. Die gesamte Chronik des Vereins ist im Foyer des Rathauses mit liebevoll gestalteten Details in Szene gesetzt. Auf Schautafeln mit Fotos, Textauszügen und Zitaten von Mitgliedern sowie in einer Vitrine mit Vinyl-Schallplatte und anderen historischen Objekten wird die Geschichte lebendig.
Sie beginnt eigentlich schon 1866 mit einer Besigheimer Musikgesellschaft, der Musikverein gründete sich aber erst 1925. Während der Nazi-Herrschaft wurde der Verein 1937 zwangsweise aufgelöst, und die Musiker waren verpflichtet als Feuerwehrkapelle und SA-Reservemusiker aufzutreten.
1951 gab es eine Neugründung des Musikvereins mit Dreispitz, gelber Weste, Schleife, blau-roter Jacke und schwarzer Hose als Vereinstracht, die bis heute getragen wird. In diesem Jahr wurde auch eine Jugendkapelle ins Leben gerufen. Eigens für die Ausstellung sei die Chronik aktualisiert worden, die bisher lediglich bis 2015 reichte, so Ziegler.
Aktuell setzt sich der Musikverein Stadtkapelle Besigheim mit drei Orchestern und einer Theatergruppe aus etwa 20 aktiven Spielern, 50 Kindern und Jugendlichen sowie 130 passiven Mitgliedern zusammen. Weibliche und männliche Mitglieder halten sich dabei in etwa die Waage – vor 100 Jahren war der Musikverein noch reine Männersache.
Termine im Jubiläumsjahr
Das Jubiläumsjahr startet mit der Ausstellung im Rathaus, die bis 4. April zu sehen ist. Dort gibt es ein Quiz, bei dem ein exklusives Ständchen vom Musikverein als Preis winkt. Das Quiz kann durch einen QR-Code aufgerufen oder vor Ort in Papierform ausgefüllt werden.
Highlight wird das Jubiläumskonzert am Samstag, 12. April, in der Stadthalle Alte Kelter sein. Am Samstag, 12. Juli, heißt es „Jugend spielt auf dem Wochenmarkt“. Es folgen die Beteiligung am Umzug während des Winzerfestes vom 19. bis 22. September, ein Jubiläums-Kirchenkonzert am Freitag, 28. November, in der evangelischen Stadtkirche und die Präsenz auf dem Weihnachtsmarkt am 6. und 7. Dezember.