Seit Anfang des Jahres steht in Metterzimmern ein neuer Blitzer. Nicht nur Vehikel mit einem Kennzeichen lösten das rote Licht der Blitzsäule aus, denn erlaubt ist hier nur 30. So kam es auch schon vor, dass besonders schnelle Radfahrer in den Genuss eines roten Lichtblitzes kamen – und das anscheinend gar nicht so selten, wie der BZ zugetragen wurde.
Bietigheim-Bissingen Achtung Blitzer, gilt auch für Kühe und Radfahrer
Nicht nur zu schnelle Autofahrer landen bei den Radarkontrollen auf den Fotos, auch Radfahrer kann es erwischen. Die BZ hat nachgefragt, was dann bei der Bußgeldstelle passiert.
Radfahrer muss persönlich bekannt sein
Doch was passiert, wenn ein Radfahrer auf den Blitzbildern landet? „Bei Fahrradfahrern können die Fotos nur in den Ausnahmefällen bearbeitet werden, bei denen der Fahrer dem Bußgeldstellensachbearbeiter persönlich bekannt ist. Andernfalls bleibt das Foto unbearbeitet und wird mit der Zeit automatisiert gelöscht“, erklärt Anette Hochmuth vom Presseamt der Stadt Bietigheim-Bissingen.
Bei Fahrzeugen mit Nummernschildern, werden die Fotos mit einem Ermittlungsersuchen an die Polizei weitergeleitet und die prüft dann auch, ob im Zusammenhang mit dem Fahrzeug oder auch dem Fahrer bereits Auffälligkeiten bestehen.
Wer ohne Kennzeichen geblitzt wird, kann erst einmal nicht so leicht als Geschwindigkeitssünder angeschrieben werden. Außer Radfahrern gab es laut Presseamt in Metterzimmern jedoch noch keine besonderen Geschwindigkeitssünder. Doch in Bietigheim-Bissingen wurden schon kuriose Verkehrsverstöße festgehalten. Der Blitzer an der EgeTrans-Arena löste anfangs auch bei besonders schnellen Fußgängern aus und auch eine Kuh schaffte es auf das Foto eines Blitzgeräts. Die vierbeinige Verkehrssünderin hatte sich 2017 unerlaubterweise bei Rot von der Auwiesenbrücke auf die B 27 gewagt.
Bußgeldeinnahmen in Höhe von zwei Millionen Euro
Der Blitzer in Metterzimmern hat bisher jedoch nur menschliche Verkehrssünder erwischt. Rund 100 000 Euro kostetet die Stadt die Radarkontrolle an der Bietigheimer Straße inklusive Tiefbau und Elektroarbeiten. Auf circa zwei Millionen Euro beliefen sich die Bußgeldeinnahmen der Stadt im vergangenen Jahr. Eine separate Statistik nur für Blitzbescheide führt die Stadt nicht, so das Presseamt. Für insgesamt 15 Standorte ist die Bußgeldstelle Bietigheim-Bissingen verantwortlich, dazu gehören auch zwei Blitzer in Tamm sowie einer in Ingersheim.