Die Aurainhalle ist einfach aber liebevoll geschmückt. Quer durch den Saal sind Girlanden aus Lumpen und abgetragenen Kleidern gespannt. Neben Ballons in den Vereinsfarben Orange und Schwarz hängen die Wappen der Karnevalsgesellschaft Buchfinken an den Wänden. Unter tosendem Applaus, ratternden Rätschen und lautem Pfeifen begrüßt Präsidentin Helga Rosemann die Gäste des Brauchtumsabends ihres Vereins und übergibt sogleich das Wort an Sonja Winter, die durch den Abend führen wird.
Bietigheim-Bissingen Brauchtumsabend der Buchfinken: Party mit Spaßprogramm
Gemeinsam mit vielen Gastvereinen beging die KG Buchfinken ihren Brauchtumsabend in Bietigheim-Bissingen und zeigte, was für sie eine gelungene Party ist.
Nach einem dreifachen „Bibi Helau“ und „Narri Narro“ moderiert diese den ersten Programmpunkt an, den Brauchtumstanz der Gastgeber. „In dem Tanz geht es um die Geschichte der Backhaushexen, die von den Buchfinken und Brandholzteufeln vertrieben werden“, erklärt Helga Rosemann die Choreografie der drei Hästräger-Gruppen des Vereins. „Die Geschichte hat natürlich ein Happy End. Am Schluss sind alle wieder Freunde“, ergänzt die Jugendleiterin der Buchfinken, Yvonne Freudenberger.
16 Showeinlagen
Das feiernde Publikum hat kaum Zeit zum Durchatmen, denn nach diesem Auftakt jagt ein Programmpunkt den nächsten. Kapellen und Tanzgruppen von Faschingsvereinen aus nah und fern wechseln sich ab. Unterbrochen werden die insgesamt 16 Showeinlagen nur von der energiegeladenen und pointierten Moderation Winters: „Vielen Dank, dass ihr da seid, danke für die Musik und weiter geht’s“.
Alles in allem erwarten die Buchfinken, dass an diesem Abend bis zu 20 Gastvereine zu ihnen kommen. Bei vielen von ihnen waren die Buchfinken in diesem Jahr bereits selbst schon vor Ort. „So macht man das, man besucht sich gegenseitig“, sagt Präsidentin Helga Rosemann. Dass in diesem Jahr viele große Gruppen gekommen sind, die bisher noch nie da waren, freue sie sehr.
Ein Programmpunkt, der nicht nur unterhält, sondern auch ein gesellschaftliches Zeichen setzen soll, sticht an diesem Abend thematisch besonders hervor. In der Choreografie der Schautanzgruppe „Rote Funken“ von der Karnevalsgesellschaft Rosenmontag Stuttgart geht es neben den Versprechen von Dating Plattformen darum, dass jeder Mensch Liebe braucht, unabhängig von dessen Geschlecht oder Äußerlichkeiten.
Es gibt auch eine „Message“
Mit einer Regenbogenfahne in ihrer Mitte finden am Ende zwei Tänzerinnen ihr Glück miteinander. „Wir haben hinter unseren Showtänzen immer eine Message und diesmal geht es darum, dass jeder lieben sollte, wen er will“, sagt die Trainerin der „Roten Funken“, Alexandra Hohmann.
Für die Gruppen, die nach ihren Auftritten von der Bühne kommen, ist gerade so Platz, um zwischen dem Spalier stehenden Publikum hindurch zurück an ihre Plätze zu finden. Etwa 350 Gäste passen auf einmal in die Aurainhalle.
„Das ist eine Stehparty“
Dabei hat Vereinspräsidentin Rosemann im Rahmen ihrer Planung bereits einkalkuliert, dass sich stets eine größere Gruppe, in einer beachtlichen Wolke aus Zigarettenrauch, vor der Tür eine Pause vom Programm genehmigt. Drinnen im Saal feiern die meisten im Stehen. Für Sitzgelegenheiten und Tische ist nur wenig Platz. „Das ist eine Stehparty, wer sitzen will, soll zur Prunksitzung kommen“, witzelt Sonja Winter zu Beginn in ihrer Moderation.
Während es bei den Prunksitzungen des Vereins eher gediegener zugeht, soll der Brauchtumsabend auch laut Präsidentin Rosemann bewusst als eine ausgelassene Alternative verstanden werden: „Der Brauchtumsabend soll einfach Party sein, mit Spaßprogramm. Hier ist Feiern angesagt“.
Auch wenn Rosemann, mit ihren 45 Jahren Vereinsmitgliedschaft, schon viele erlebt haben dürfte, wurden ihre Erwartungen an diesen Abend sicherlich nicht enttäuscht. Bis in die Nacht begleitete die unerschütterlichen Partystimmung des Publikums das Bühnenprogramm.