Es ist eine lieb gewonnene Veranstaltung: das Osterbrunnenfest in der Bietigheimer Altstadt. Seit vielen Jahren hat das Fest regelmäßig eine Vielzahl an Besucher in die Hauptstraße gelockt. Beim verkaufsoffenen Sonntag konnte man durch die Läden schlendern und an den Ständen der Kunsthandwerker verweilen. Auch für die jungen Besucher gab es verschiedene Angebote.
Bietigheim-Bissingen Das Osterbrunnenfest fällt aus
Die Aktiven Unternehmer Bietigheim-Bissingen haben das Fest in der Altstadt und den Ostermarkt in Bissingen abgesagt. Grund seien Anforderungen des Sicherheitskonzepts, so die Veranstalter.
Doch in diesem Jahr fällt das Fest, das von der Werbegemeinschaft Innenstadt der Aktiven Unternehmer organisiert wird, aus. Grund hierfür sei das neu geforderte Sicherheitskonzept der Stadt. Als die Verwaltung am vergangenen Freitag die Absage des Fests erhielt, sei man „überrascht“ gewesen, heißt es aus dem Presseamt. „Personell und finanziell sehen sich die Veranstalter nicht in der Lage, das Fest umzusetzen“, so Anette Hochmuth. Die erhöhten Anforderungen an die Sicherheit seien zu viel.
Sicherheitskonzept fast genehmigungsreif
Ein schlüssiges Sicherheitskonzept sei bereits nahezu genehmigungsreif ausgefertigt gewesen. Zu dem Sicherheitskonzept gehört laut Stadt auch: „Fahrzeugsperren an definierten Zufahrtsmöglichkeiten, teils dauerhaft besetzt, um eine Rettungszufahrt und Entfluchtung jederzeit zu gewährleisten. Fahrzeuge und Personen können durch den Veranstalter gestellt werden.“ Genau dieser Punkt sei das Problem gewesen.
Wie in den vergangenen Jahren habe die Werbegemeinschaft Innenstadt fristgerecht bei den Behörden einen Antrag eingereicht. „Auf Nachfrage betreffend des von uns erstellen Sicherheitskonzeptes kam die Antwort, wir müssten damit rechnen, dass Hauptzufahrten mit mobilen Sperren zu sichern sind. Weitere Abstimmungen ergaben, dass sieben besetzte mobile Sperren und vier feste Sperren gefordert werden“, so eine Mittelung der Aktiven Unternehmer Bietigheim-Bissingen. „Diese Sicherungsmaßnahmen für ein sonntägliches Stadtfest bedeuten einen enormen planerischen und finanziellen Aufwand, der nicht zu stemmen ist“, heißt es in der Mitteilung weiter. Zudem wurde nun auch der Ostermarkt in Bissingen seitens der Werbegemeinschaft Bissingen am Dienstag abgesagt, heißt es in einer Mail an unsere Zeitung.
„Aber im Prinzip ist es immer dasselbe“
„Das Sicherheitskonzept wurde auch schon beim Mittelaltermarkt im Buch vorgelegt und genehmigt. Im Buch ist der Aufwand zwar etwas geringer, weil weniger Zufahrten vorliegen. Aber im Prinzip ist es immer dasselbe“, heißt es aus dem Presseamt. Es müsste im Konzept erklärt werden, wer der Veranstalter ist, wo und zu welchen Zeiten die Veranstaltung stattfindet, wie viele Besucher geschätzt werden, dass Rettungswege ausgeschildert werden. Außerdem müsse erklärt werden, wie die Festbesucher bei Katastrophen auf das Verlassen des Geländes aufmerksam gemacht werden, wo sich Personen sammeln können und die Kontaktdaten der Veranstalter für die Kommunikation am Veranstaltungstag müssen hinterlegt sein.
„Das sind Themen, die bei großen Veranstaltungen nicht wirklich neu sind und auch anderen Veranstaltern abgefordert werden“, so das Presseamt. Die Stadtverwaltung suche nun weiterhin das Gespräch mit den Verantwortlichen, um für die weiteren Veranstaltungen zu klären, was benötigt wird und wie es organisiert werden kann. „Daher hoffen wir, dass die entstandenen Irritationen bald wieder bereinigt werden können“, sagt Hochmuth.
Umsatzeinbruch für Einzelhändler
„Das ist wirklich ein großer Verlust, denn dieser Sonntag lief immer sehr gut“, sagt Saskia Eberle, Besitzerin des Damenmodengeschäft Anne B in der Bietigheimer Altstadt. Sie öffnete in den vergangenen Jahren immer ihre Ladentüren zum Osterbrunnenfest. „Dieser Tag lief bei mir immer noch besser als der Muttertag. Die Absage bedeutet für mich einen großen Umsatzeinbruch. Ich hätte sehr gerne geöffnet“, so Eberle.
Auch den Landfrauenverein Bietigheim trifft die Absage des Fests. „Wir haben am Freitag alles schon geplant und wurden gestern (Montag: Anmerkung der Redaktion) dann informiert, dass das Fest abgesagt ist“, sagt Vorsitzende Bärbel Frölich. Immer zum Osterbrunnenfest starten die Landfrauen in die Backsaison.
Eigentlich war geplant, süße Kuchen und Osternester sowie Osterhasen aus Hefeteig anzubieten. Traurig sei die Vorsitzende, dass das lieb gewonnene Fest nicht stattfindet. „Jetzt muss ich mich erst einmal mit meinen Frauen besprechen. Vielleicht bieten wir dann am Samstag andere Kuchen an“, sagt Frölich. Bis zu sieben Frauen sind an den Backtagen im Backhäusle in der Fräuleinstraße aktiv.