Bietigheim-Bissingen Ehemaliges DLW-Domizil wird Gesundheitscampus

Von Uwe Mollenkopf
Das ehemalige DLW-Verwaltungsgebäude an der Stuttgarter Straße wird zurzeit saniert. Foto: /Martin Kalb

Das Reha-Zentrum Hess zieht im kommenden Frühjahr ins alte DLW-Verwaltungsgebäude auf dem Bogenviertel. Seit November läuft die Sanierung.

Während die Planungen für das übrige Bogenviertel derzeit immer noch ruhen, wird im ehemaligen DLW-Verwaltungsgebäude emsig gearbeitet. Dort will das Reha-Zentrum-Hess wie berichtet einen Gesundheitscampus einrichten. Die Arbeiten dazu haben im November vergangenen Jahres begonnen. Darüber was genau geplant ist, sprach die BZ mit den Geschäftsführern Kim Hess und Mathias Hinz.

Das historische Gebäude sei völlig entkernt worden, beschreibt Hinz die Arbeiten. Das sei inzwischen abgeschlossen, und es wurde damit begonnen, neue Wände einzuziehen. Die neuen Räume nehmen bereits Formen an. Erhalten werden hingegen die dortige Marmortreppe und das Geschäftsführerzimmer der einstigen DLW-Firmenleitung. Es sei ein Gebäude mit viel Geschichte, sagt Kim Hess, und diese Elemente sollen weiter an die Vergangenheit des Hauses erinnern.

Sanierung innen und außen

Reha-Hess saniert dabei innen, die Firma Westside City Immobilien außen an der Fassade. Die Westside City Immobilien ist Eigentümerin des Bogenviertels und damit auch des DLW-Verwaltungsgebäudes, Gesellschafter sind die Stadt und die Wohnbau. Die Sanierungsarbeiten umfassen nach Auskunft von Anette Hochmuth, der Sprecherin der Stadt, auch Heizung, Fenster und Dach. Reha-Hess wird als Mieter in das Gebäude einziehen, nur im Keller verbleiben der Stadt laut Hochmuth noch Lagerräume. Beim Realisierungswettbewerb für das Bogenviertel auf dem einstigen DLW-Areal war die Vorgabe gewesen, das historische Verwaltungsgebäude der DLW aus dem Jahr 1927 zu erhalten.

Von den 6500 Quadratmetern des Gebäudes will Reha-Hess nach Auskunft von Mathias Hinz 5000 bis 5500 Quadratmeter selbst nutzen. Der jetzige Standort in der Steinheimer Straße biete keine Möglichkeit mehr zur räumlichen Erweiterung, sei zudem auf verschiedene Gebäudeteile verteilt, so Hinz zu den Gründen für den beabsichtigten Umzug. „Wir haben jetzt sechs Eingänge, künftig wird es nur noch einen zentralen Eingang geben“, nennt er ein Beispiel. Die verschiedenen Abteilungen – Reha-Hess beschäftigt Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sporttherapeuten, Pflegekräfte und Ernährungsberater, hinzu kommen Verwaltung und Fahrdienst – sollen unter Synergiegesichtspunkten in dem fünfgeschossigen Gebäude untergebracht werden.

Zentrale Anlaufstelle

Die übrige Fläche will Reha-Hess untervermieten. Es sollen ein niedergelassener Orthopäde, ein Sanitätshaus und weitere Mieter einziehen, erklärt Kim Hess. Mehr wolle man zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht verraten. Das Ziel sei, eine zentrale Anlaufstelle zu schaffen. Zu dem Gesundheitscampus wird auch ein kleiner Park mit Bäumen gehören, in dem man sich aufhalten kann. Auch für ein Mittagessen werde gesorgt, so Mathias Hinz.

Ausschlaggebend für die Wahl des Standorts sei die Nähe zum Bahnhof gewesen, so Geschäftsführerin Hess. Man könne so bequem mit Bus und Bahn anreisen. Für diejenigen, die mit dem Auto kommen, stünden bis zu 250 Parkplätze rund um das Gebäude zur Verfügung – wie am alten Standort auch. Eventuell könnten weitere Stellplätze hinzukommen, wenn einmal das Mobilitätszentrum der Bietigheimer Wohnbau auf der anderen Seite der Bundesstraße 27 steht beziehungsweise die Bebauung des Bogenviertels startet.

Betrieb soll nahtlos weiterlaufen

Der Umzug von der Steinheimer Straße an den neuen Standort ist für das Frühjahr 2026 geplant. Das soll an einem Wochenende und maximal ein bis zwei Tagen über die Bühne gehen. Die Umzugsfirma sei bereits beauftragt, es werde keine Lücken in der Versorgung geben, versichern die beiden Geschäftsführer. Der Betrieb laufe nahtlos weiter.

Die Investition in den Innenausbau des einstigen DLW-Verwaltungsgebäudes beziffert Mathias Hinz auf mehrere Millionen Euro. Es sei ein Bekenntnis des Unternehmens, das 140 Mitarbeiter beschäftigt und 600 bis 1000 Patienten pro Tag zählt, zum Standort Bietigheim-Bissingen, sagt Kim Hess.

Mit dem bisherigen Ablauf der Arbeiten zeigen sich die Geschäftsführer zufrieden. Man liege voll im Zeit- und Kostenplan.

Infos zur Baustelle

Infos
zur Baustelle am DLW-Verwaltungsgebäude gibt es auch online unter https://www.reha-hess.de/gesundheitscampus

 
 
- Anzeige -