Bietigheim-Bissingen „Ich suche noch eine Freundin“

Von Petra Neset-Ruppert
Zum gemeinsamen Muttertagspicknick hatte der Verein Female Fellows in den Bürgergarten eingeladen, um so Frauen mit und ohne Migrationshintergrund zusammenzubringen. Foto: /Martin Kalb

Der Verein Female Fellows bringt Frauen mit und ohne Migrationshintergrund in Bietigheim-Bissingen zusammen. Ein Projekt, das den kulturellen Austausch fördert und Integration ermöglicht.

Ein bunter Teppich aus Decken liegt auf der grünen Wiese nahe des Spielplatzes Spielturm am Bürgergarten. Darauf liegen viele verschiedene Köstlichkeiten von Börek über Bulgur bis hin zu Kuchen und verschiedenen Früchten, natürlich auch Laugengebäck, denn es geht hier schließlich um den Austausch von Kulturen. Am Freitag vor dem Muttertag trafen sich Frauen zu einem Muttertagspicknick, dass von dem Verein Female Fellows organisiert wurde.

Der Verein Female Fellows organisiert Tandem-Partnerschaften zwischen Frauen aus der Region und Frauen mit Migrationshintergrund. Dabei geht es darum in direkten Gesprächen die Deutschkenntnisse zu verbessern und auch Hilfestellungen für den Alltag zu geben. Wie und was in der Tandem-Partnerschaft gemacht wird, entscheiden die Frauen selbst.

Es fehlen momentan die „Locals“

„Wir haben mittlerweile 50 Frauen in unserer WhatsApp-Gruppe, aber leider fehlen uns momentan die Locals“, erzählt Sandra Schnell vom Organisationsteam Female Fellows in Bietigheim-Bissingen. Wie viel ein solches Tandem nicht nur den Frauen mit Migrationshintergrund bringen kann, weiß Sonja. Sie ist seit Dezember Teil der Female Fellows und ist die Tandempartnerin von Aygül. „Ich bin Mentorin bei ‚Frau und Beruf’ in Ludwigsburg. Dort habe ich die Gründerin von Female Fellows kennengelernt, die meinte, ich solle einfach mal vorbeischauen“, erinnert sich Sonja.

Also kam sie zu einem Treffen der Frauengruppe auf dem Sternlesmarkt. Dort kam Aygül auf sie zu und sagte ihr: „Ich suche noch eine Freundin.“ Schon hatten sie „gematcht“ (Deutsch: zusammenpassen) und wurden ein Tandem. Bei Spaziergängen, zum Kaffee trinken oder auch zum gemeinsamen Essen treffen sich die beiden Frauen und unterhalten sich.

„Ich kann Deutsch üben. Sie ist eine tolle Frau und lustig“, sagt Aygül. Sie kommt ursprünglich aus der Türkei und ist seit ein einhalb Jahren in Bietigheim. Über die Nähgruppe des Freundeskreis Asyl erfuhr sie von dem Angebot der Female Fellows. „Ich kenne hier nicht viele Leute. Oft fühle ich mich auch einsam. Die Treffen mit Sonja helfen mir sehr“, sagt die zweifache Mutter. Auch Sonja genießt die Zeit mit Agyül: „Der interkulturelle Austausch ist einfach spannend.“ Während die Teller mit den Picknick-Leckerein gefüllt werden, erzählen die Frauen einander wie und wann in ihrem Heimatland Muttertag gefeiert wird.

Immer einmal im Monat bieten die Female Fellows ein Tandem-Café an. Das ist ein offenes Treffen für Frauen, bei dem Frauen auch ohne Anmeldung vorbeikommen können. Dieses findet immer am ersten Sonntag des Monats im Gemeindehaus der Sankt Laurentius Kirche statt. Dabei gibt es immer ein Thema zu dem man sich austauschen kann, um so einen Startpunkt für ein Gespräch zu bieten und die Hemmschwelle zu senken und die Kultur der jeweils anderen kennenzulernen.

Die ganze Familie trifft sich

Auch Sule und Doro schätzen den Austausch der Kulturen sehr. Sie sind bereits seit mehr als drei Jahren Tandempartnerinnen. Vor vier Jahren zog Doro aus dem Norden nach Bietigheim und war auf der Suche nach einem interkulturellen Angebot, bei dem sie sich einbringen kann. Sie entdeckte Female Fellows, trug sich online als Tandempartnerin ein wurde kurz darauf mit Sule, die aus der Türkei kommt, gematcht. Mittlerweile treffen sich nicht nur die Frauen, sondern die ganze Familie. „Es passt ganz gut. Ich habe drei Kinder, Doro zwei“, sagt Sule.

Auch im Ramadan trafen sich die Familien um gemeinsam das Fasten zu brechen. „Ich freue mich, wenn wir uns sehen. Wir schauen immer wie es gerade passt und machen was aus“, sagt Doro.

Genau das sei das Angenehme an dem Tandem-Projekt, jedes Paar könne entscheiden wie viel und in welcher Form der Kontakt stattfindet. Auf der Homepage der Female Fellows kann man sich als Tandempartnerin online bewerben. „Da gibt man dann einfach an, was man gerne macht, Hobbys und auch zum Beispiel ob man Kinder hat. Wir suchen dann immer nach einer passenden Partnerin mit ähnlichen Interessen“, erklärt Sandra Schnell von den Female Fellows. Auch das Organisationsteam ist international von Afghanistan, über den Irak bis hin zur Türkei und Deutschland sind gleich vier Nationalitäten vertreten. Das kann gerade am Anfang auch helfen, wenn die Sprachbarrieren noch höher sind.

Wobei, verständigen können sich die Frauen immer, gerade bei Themen wie Essen und Musik findet man immer eine gemeinsame Basis, auch beim Muttertagspicknick.

Female Fellows

 
 
- Anzeige -