Das Projekt „Bibi Pop“ „hat uns dieses Jahr begleitet und auch emotional bewegt“, stellte Michael Ruof, die Leiterin des Kultur- und Sportamts, am Dienstag im Rathaus in ihrem Rückblick auf das Kulturjahr 2024 in Bietigheim-Bissingen fest. Die Veranstaltungen zu 60 Jahren Musikgeschichte hätten Erinnerungen hervorgerufen und zum Wiedersehen vieler Musiker geführt. „Marshmellow Overdose“, die Gruppe, die für „Bibi Pop“ wieder zusammenfand, habe nun Anfragen für weitere Konzerte. Auch 2025 gibt’s noch etwas „Bibi Pop“: Die Ausstellung dazu im Hornmoldhaus ist noch bis zum 30. März zu sehen.
Bietigheim-Bissingen Kultur im Zeichen des Stadtjubiläums
Michaela Ruof, die Leiterin des Kultur- und Sportamts, gab im Rathaus einen Rück- und Ausblick. Das Interesse an Veranstaltungen nimmt weiter zu.
Pandemie wirkt noch nach
Auch sonst zeigte sich Ruof zufrieden mit dem Kulturjahr. Im Treffpunkt Kultur sei die Zahl der Abonnements weiter gestiegen, das Interesse an kulturellen Veranstaltungen nehme zu. Auch das diesjährige „Best of Music“ in Kombination mit „Bibi Pop“ habe großen Anklang gefunden, ebenso hätten sich die Sommerkonzerte großer Beliebtheit erfreut.
Die Kultur erhole sich damit weiter von den Auswirkungen der Corona-Zeit, stellte Ruof fest. Gleichwohl wirke diese immer noch nach. So seien viele Karten immer noch sehr kurzfristig gekauft worden. Bei manchen Veranstaltungen seien die Besucherzahlen auch hinter den Erwartungen zurückgeblieben.
In Zahlen ausgedrückt: Lag die Zahl der Abonnements für Theater, Konzert, Querschnitt und Kleinkunst vor der Pandemie bei mehr als 800 und in der Saison 2016/17 sogar knapp unter 900, so rutschte sie nach 2020 in den Keller. Tiefstand war die Saison 2022/23 mit 553 Abonnements. In der Saison 2024/25 stieg die Zahl immerhin wieder auf 615.
Sommerkonzerte: 35.200 Gäste
Im Rahmen der Abonnements wurden im Bereich Theater mit über 1900 die meisten Besucher erreicht. Zu den „Treffpunkten“ außerhalb der Abonnements kamen insgesamt mehr als 2600 Gäste. Beim Sommerprogramm (inklusive „Live am Viadukt“ mit Pur und Dieter Thomas Kuhn) wurden 35.200 Besucher gezählt, bei den „Bibi-Pop“ Veranstaltungen in der Bücherei und auf dem Marktplatz waren es 7400.
Zu den Ausstellungen in der Städtischen Galerie kamen von Mitte November 2023 bis Mitte November 2024 laut Ruof mehr als 22.000 Besucher, was eine erfreuliche Resonanz bedeute (Vorsaison: 19.000). Das Stadtmuseum Hornmoldhaus zählte von Januar bis Dezember 2024 über 24.000 Besucher (Vorjahr: 18.000). Mehr als 18.500 Gäste gingen dabei auf das Konto der dortigen Lurchi-Ausstellung, berichtete die Kulturamtsleiterin.
Das kommende Jahr soll ganz im Zeichen des Jubiläums „50 Jahre Stadt Bietigheim-Bissingen“ stehen, an dem sich laut Ruof alle Kultureinrichtungen beteiligen. So findet in der Städtischen Galerie ab 16. Mai die Ausstellung „Doris Graf – XPlacesToBe“ statt. Im Hornmoldhaus, wo die Modernisierung der Museumsräume in vollem Gange ist, wird ab 4. Mai die neue Dauerausstellung „Bietigheim-Bissingen auf dem Weg in die Moderne“ gezeigt. Außerdem gibt es (ebenfalls ab 4. Mai) die Wechselausstellung „50 Jahre Zusammenschluss von Bietigheim-Bissingen“ zu sehen.
Budget von 300.000 Euro
Das Stadtarchiv steuert im Jubiläumsjahr neben Kooperationen einen neuen Band der Blätter für Stadtgeschichte bei, die Stadtbibliothek veranstaltet Lesungen an besonderen Orten und zeigt ausgewählte Bilder aus ihren Beständen.
Die Musikschule Bietigheim-Bissingen, die bereits in diesem Jahr im Oktober ihr 50-jähriges Bestehen feiern konnte, will im kommenden besondere Konzerte in Bietigheim-Bissingen und den Partnerkommunen bieten. Bei jedem Konzert gibt es einen besonderen musikalischen Schwerpunkt wie beispielsweise Alte Musik oder Jazz/Popularmusik.
Im städtischen Etat wurde laut Stadtkämmerer Jens Dörr für das Jubiläum, dessen Höhepunkt eine Festwoche vom 30. Juni bis 6. Juli sein soll (die BZ berichtete), eine Summe von insgesamt 300.000 Euro reserviert. Das kulturelle Angebot im nächsten Jahr umfasst nach den Worten von Michaela Ruof neben den Jubiläumsveranstaltungen noch 50 weitere Veranstaltungen.