In Grün- und Blautönen sind viele der Bilder gehalten, die an den Wänden der Gemeinschaftspraxis des Physiotherapeuten Paul Herzen und der Ergotherapeutin Katrin Klein hängen. Alle Bilder zeigen Ausschnitte sowohl aus Bietigheim als auch aus Bissingen und das hat einen Grund. Die Bietigheimer Künstlerin Luba Weißflog hat sich das 50-jährige Bestehen des Zusammenschlusses der beiden Städte zum Thema genommen und in mehreren Acrylbildern umgesetzt.
Bietigheim-Bissingen Kunst in Praxisräumen: Die Hände sind das verbindende Element
Die Künstlerin Luba Weißflog stellt in einer Ergo- und Physiotherapiepraxis in Bietigheim-Bissingen Bilder zum 50-jährigen Zusammenschluss der Städte aus. Wie die Kunst in die Praxis kam, hat sie der BZ erzählt.
Doch warum hängen diese Bilder in einer Praxis? Wer sich mit Luba Weißflog und Frank Klein aus dem Praxis-Management unterhält, merkt schnell, dass Ergotherapie und die Kunst gemeinsame Schnittstellen haben. Das sieht man auch gleich an der Rezeption, denn dort ist der Tresen mit einem in grün gehaltenen Bild verkleidet. Es zeigt zwei Hände, die Aufeinander zugehen. „So wie bei Leonardo da Vinci“, erklärt Weißflog woher die Inspiration für das Kunstwerk stammt.
Kontakt entsteht über Freunde
Die Hände sind das verbindende Element, denn sie werden gleichermaßen in der Kunst als auch in der Ergotherapie gebraucht, sind Werkzeug und auch manchmal der Grund für eine ergotherapeutische Behandlung, sie bringen aber auch die Farben auf die Leinwand. „Über Freunde entstand der Kontakt zu den Kleins“, erzählt Luba Weißflog. In Gesprächen kam man gemeinsam auf die Idee, dass ihre Kunst auch gut in die Praxisräume passen würde.
Weißflog stammt aus Sankt Petersburg und begann dort bereits in der Grundschule mit ihrer künstlerischen Ausbildung, ein Kunststudium gehörte später auch dazu. Seit nun 26 Jahren lebt Weißflog in Deutschland, erst in Hohenhaslach, jetzt seit fünf Jahren in Bietigheim-Bissingen. „Ich lebe gerne hier in Bietigheim, denn das ist für mich Heimat“, betont die Künstlerin.
Neben ihrer Tätigkeit als freischaffende Künstlerin ist sie auch als Kunstlehrkraft an der Hillerschule tätig und arbeitet dort vor allem mit den Ganztagsklassen an verschiedenen Kunstprojekten. Als sie bei den Schülern ein kleines Büchlein über den Zusammenschluss Bietigheims und Bissingens entdeckte, kam ihr die Idee für eine neue Ausstellung.
Wahrzeichen der Stadt
Die Idee gefiel auch Frank Klein und so machte sich Weißflog auf die Suche nach den passenden Motiven zum Jubiläum: Die Wahrzeichen der Bietigheimer Altstadt wie der Turm der grauen Pferde und das Ku(h)riosum durften dabei ebenso wenig fehlen wie der Bissinger Flößer und das Viadukt. Gerade die Symbiose aus neuer und alter Architektur, die man überall in Bietigheim-Bissingen finde, gefalle ihr besonders.
Seit sechs Jahren werden in den Praxisräumen an der Stuttgarter Straße bereits die Kunstwerke von Weißflog ausgestellt. „Es ist spannend, immer wieder zu wechseln und eben auch passend zur Praxis zu wechseln“, sagt Frank Klein. Im vergangenen Jahr hatte sich Weißflog mit verschiedenen Frauenporträts künstlerisch an den Weltfrauentag gewagt. Weshalb sie in Acryl malt, kann sie wie aus der Pistole geschossen erklären: „Weil es schnell trocknet und ich eine schnelle Malerin bin“, sagt sie und lacht.
Die ausgestellten Bilder können nicht nur die Patienten ansehen; zum Tag der offenen Tür stehen die Räume allen offen und dann steht nicht nur die Physio- und Ergotherapie im Mittelpunkt. „Wir hatten auch schon Besucher, die sich mehr für die Bilder als für die Therapie interessiert haben“, sagt Frank Klein und lacht. Das freue ihn, denn es zeige, dass Kunst und Ergotherapie eben sehr gut zusammen gehen. Wem ein Kunstwerk besonders gut gefalle, der kann sich auch an die Praxis wenden, denn alle ausgestellten Bilder von Weißflog stehen auch zum Verkauf.
Die derzeitigen Kunstwerke passen perfekt in die Praxis, denn die Farben zeigen die Fusion der Ergotherapie- und der Physiotherapiepraxis – grün für die Ergotherapie, blau für die Physiotherapie. Farben, die auch wunderbar zu Bietigheim-Bissingen passen mit dem Blau der Enz und dem Grün, das überall zu finden ist.