Bietigheim-Bissingen Leseclub Hillerschule: Der Weg in die Fantasiewelt der Literatur

Von bz
Abtauchen in eine andere Welt: Das geht beim Lesen meist besonders gut. Schüler der Hillerschule können dies nun im offiziell eröffneten Leseclub ausprobieren. Foto: /Martin Kalb

Die Hillerschule in Bietigheim-Bissingen eröffnete nun offiziell den „Leseclub“, mit dem die Lesekompetenz gestärkt werden soll.

Lesen kann einen in grenzenlose Abenteuer führen. Dieses Abenteuerland öffnet sich nun den Kindern der Hillerschule im „Leseclub“. Im Herbst 2023 wurde er im kleinen Rahmen in den Räumen der Schule ins Leben gerufen. Seitdem wächst der „Leseclub“ kontinuierlich an und füllt mittlerweile eine ganze Etage, so die Mitteilung der Schule.

2019 startete die Hillerschule erfolgreich als „BISS“ Schule und sieht im „Leseclub“ den nächsten Schritt, die Lesekompetenz der Schüler zu fördern („BISS“ steht für Bildung durch Sprache und Schrift und ist eine Initiative von Bund und Ländern). Unterstützt durch das Förderprogramm „Kultur macht stark“, einem Bündnis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, können so den Kindern Möglichkeiten geschaffen werden mit Büchern und Geschichten neue Welten zu entdecken.

Durch attraktive Angebote und einem niederschwelligen Zugang soll so die Freude am Lesen geweckt und das freie Lesen gestärkt werden. Seit diesem Schuljahr sind die Räume nun gefüllt mit Bücherschätzen und ein gemütliches Interieur lädt zum Schmökern ein. Finanziert durch die Stiftung „Lesen“ wurde der Hillerschule ein breites Sammelsurium an Büchern zur Verfügung gestellt.

Aber nicht nur Bücher unterstützen die Kinder beim Verbessern ihres Leseflusses. Hilfsmittel wie Roboter, Experimentierkästen oder Kamishibai unterstützen die Kinder dabei, einen Weg in die Fantasiewelt der Literatur zu finden, so die Mitteilung weiter.

10.000 Euro investiert

Fünf Jahre wird das Projekt „Leseclub“ an der Hillerschule unterstützt. Regelmäßig kommt neues Material dazu, wobei auch Abonnements von Zeitschriften mit zur Ausstattung gehören. Der Wert beläuft sich auf insgesamt 10.000 Euro. Neben der Stiftung Lesen sind weitere Unterstützer des Projekts: der Rotary Club Ludwigsburg, die Trefz-Stiftung, sowie der Förderverein der Hillerschule.

Möglich wurde die Entstehung des Leseclubs durch die Lesepaten e. V., die als externer Bündnispartner aktiv unterstützen. In Zusammenarbeit mit der Schule begleiten Ehrenamtliche die jungen Lesebegeisterten. Interessierte dürfen gerne einmal montags oder dienstags von 11.30 bis 13 Uhr unverbindlich im „Leseclub“ im Raum M1, Nebengebäude, vorbeischauen. Denn um den „Leseclub“ zu weiteren Zeiten öffnen zu können benötigen die Lesepaten noch mehr Unterstützer. bz

 
 
- Anzeige -