Bietigheim-Bissingen Stadt feiert ihren 50. Geburtstag

Von um
Plakate im Stadtgebiet weisen auf die Jubiläumsfeier am kommenden Sonntag hin. Foto: /Martin Kalb

Der Zusammenschluss von Bietigheim und Bissingen zum 1. Januar 1975 wird am Sonntag, 6. Juli, mit einem großen Fest gewürdigt. Dabei gibt es Gesang, Musik und Bewegung.

Die „Geburt“ vor 50 Jahren war bekanntlich mit etlichen Wehen behaftet. Die Bissinger hatten sich lange gewehrt und bei zwei Abstimmungen mehrheitlich „Nein“ zur Ehe mit Bietigheim gesagt. Am Ende gab es doch noch einen freiwilligen Zusammenschluss, der allerdings einer von oben, von der Landesebene diktierten Zwangsfusion zuvor kam. Geburtshelfer für die am 1. Januar 1975 vollzogene Gründung der neuen Stadt Bietigheim-Bissingen war Lothar Späth, der hier wohnte und zwischen den Verantwortlichen aus Bissingen und Bietigheim vermittelte. Wenn am kommenden Sonntag, 6. Juli, das Jubiläum mit einem Festtag gefeiert wird, ist der ruckelige Start der Bindestrich-Stadt aber nur noch eine Randnotiz. Unter dem Motto „Zwei Herzen – eine Stadt“ wirbt die Stadtverwaltung mit Plakaten für das Fest, das herausstellen soll, was seither alles erreicht wurde. Und es soll ein Fest der Bürger und Vereine werden, mit Musik, Gesang und Bewegung. Kommen kann jeder, eine Anmeldung ist nicht nötig.

In der Arena wird gesungen

„Wir wollten einen unterhaltsam-musikalischen Festtag feiern, weil Bietigheim-Bissingen gerade auf kulturellem und musikalischen Gebiet besondere Stärken hat“, begründet Anette Hochmuth, die Sprecherin der Stadt, warum man sich für diese Art des Feiers als Höhepunkt im Jubiläumsjahr entschieden hat. Los geht das Programm um 11.30 Uhr in der EgeTrans-Arena, die bei der Jubiläumsfeier in eine Gesangsarena verwandelt wird. Viele Chöre aus der Stadt, rund 90 Kinder aus den Grundschulen und alle Anwesenden – ob Chormitglied oder nicht – sind eingeladen, miteinander ihre Stimme zu erheben. Das Motto lautet: „Ein Lied – viele Stimmen – ein großes Wir“.

Organisiert wird das Ganze von der Musikschule im Schloss, die laut Hochmuth „ein Aushängeschild für die Stadt“ ist. Das gelte für die sonstigen kulturellen Veranstaltungen ohnehin.

Etwas Rückblick muss bei einem Jubiläumsfest natürlich sein. Oberbürgermeister Jürgen Kessing und der Kabarettist Klaus Birk führen durch das Programm und erinnern laut einer Mitteilung der Stadt an den Anlass des Fests, den Zusammenschluss von Bietigheim und Bissingen vor 50 Jahren. Dessen Ziel sei es gewesen, gemeinsam mehr zu erreichen und miteinander zu wachsen. „Viel wurde in eine herausragende Infrastruktur investiert in den vergangenen fünf Jahrzehnten. Schulen, Straßen, Kinderbetreuungseinrichtungen, Senioreneinrichtungen, Sportanlagen – und mit der Landesgartenschau 1989 auch die Umgestaltung der Grünen Mitte entlang der Enz brachten die neue Stadt vorwärts“, heißt es in der Ankündigung.

Vereine sind eingebunden

Nach der Feier in der EgeTrans-Arena geht es ab 13.30 Uhr auf dem Gelände der Parkplätze nördlich der Arena weiter (siehe Infokasten). Bei der städtischen Veranstaltung sind viele Vereine eingebunden, und auch vor dem Sportquadrat des TSV Bietigheim und im Jugendhaus wird einiges geboten.

Anette Hochmuth zur Idee dahinter: Die Stadt sei stolz auf ihre kulturelle Vereine, ob Orchester oder Fasnetvereine. Man wolle am Nachmittag die Vielfalt der ehrenamtlichen Institutionen in der Stadt präsentieren, „die vom Sport bis zu den Kirchen reicht“. Am Festtag solle nicht nur mit Worten, sondern vor allem mit Angeboten gezeigt werden, was die Stadt zu bieten habe. Das ziehe sich im Übrigen durch das ganze Festjahr, welches von denvielen Veranstaltungen der Vereine bestimmt werde – bis hin zur Jubiläumsveranstaltung der Sportvereine am 7. Dezember in der Sporthalle am Viadukt.

Das Bühnenprogramm auf den Parkplätzen

Das Bühnenprogramm auf den Parkplätzen nimmt um 13.30 Uhr seinen Auftakt mit der Schulband vom Gröninger Weg, den „Crazy Bubbles“. Sechs Schüler spielen Pop-Rock-Coversongs. Danach folgen gegen 14 Uhr das Gardetanz-Duo der CVB Wobachspatzen und die Grundschulkinder vom Buch mit Tänzen und Chor. Ab 14.45 Uhr veranstaltet die Akkordeonvereinigung Bietigheim mit 20 Musikern ein einstündiges Platzkonzert. Um 16 Uhr geht es dann weiter mit einer Tanzgruppe des Vereins „Suryoye und Deutsche“ sowie einem rund 30-minütigen Bühnenprogramm der Schule im Sand. Dann zeigen die Turnerinnen des TSV Bietigheim in einer fünfminütigen Einlage ihr sportliches Können. Gegen 16.50 Uhr lädt der Trachtenverein Bietigheim mit seiner Tanzgruppe ein zu Vorführungen mit bayrischen und regionalen Volkstänzen. Das Bühnenprogramm wird gegen 17.30 Uhr beendet sein, teilt die Stadt mit.

Daneben findet von 14.30 bis 17.30 Uhr durchgehend Zirkus im Jugendhaus 4D im Ellental statt – Zutritt jederzeit und ohne Eintritt möglich. Ebenfalls den ganzen Nachmittag lädt das Sportquadrat auf den Wiesen und Parkplätzen vor dem Gebäude ein zum Volleyball- oder Indiacaspielen, zu Spiel und Spaß mit Hüpfburg und sportlichen Angeboten. Zudem ist die Feuerwehr Bietigheim-Bissingen mit ihren großen Fahrzeugen auf der Wiese hinter dem Sportquadrat präsent und veranstaltet eiinSchauprogramm.

Viele Vereine sind zudem auf den Parkplätzen hinter der Arena präsent. „Sie laden ein zum Vorbeischauen, zum bunten Kinderprogramm, Genießen und ins Gespräch kommen“, so die Stadtverwaltung. Dabei sind: die evangelischen Kirchen, die Landfrauen, DITIB, „Suryoye und Deutsche“, die Naturfreunde, der Geschichtsverein und der Förderkreis Hornmoldhaus, der 3B-Tourismus, die städtische Galerie mit Doris Graf und ihrer Aktion „XPlacestobe“, Kinderspielaktionen mit dem Spielmobil „Roter Blitz“ und den Wobachspatzen und die Schule im Sand. Die Bewirtung erfolgt aus der Genusswelt Koppe.

Die Schwarzwaldstraße wird laut Stadtverwaltung von 10 bis 18 Uhr gesperrt, um den Aufenthalt und die Zugänge zu den Aktionsflächen der Gäste sicher zu gestalten. Besucher des Badeparks werden gebeten, direkt von Süden zu den Parkplätzen am Badepark zu fahren oder zu Fuß durch das Aktionsgelände zu laufen. Die Parkflächen am Fischerpfad und beim Berufsschulzentrum stehen zur Verfügung.

Den Abschluss des Aktionstages bildet die Arbeitsgemeinschaft der Christlichen Kirchen in der Stadt mit einem gemeinsamen Gottesdienst um 18 Uhr im Enzpavillon.

Alle Veranstaltungen am Festtag sind kostenfrei zugänglich und für jedermann geöffnet.

 
 
- Anzeige -