Vor gut einem Jahr, im Sommer 2024 hat der Waldorfkindergarten Bietigheim-Bissingen einen Wasserschaden entdeckt. Problem war ein Leck in einer Leitung (die BZ berichtete). Der Waschraum des privaten Kindergartens Im Weilerlen im Wohngebiet Sand wurde gesperrt, es stellte sich jedoch heraus, dass das Wasser bereits in das Dämmmaterial unter den Holzboden im Flur gesickert war. Der Kindergarten, den etwa 40 Kinder, aufgeteilt auf zwei Gruppen, besuchen, war nicht mehr nutzbar. Fieberhaft wurde nach einer Lösung gesucht. Wo sollten die 42 Kinder betreut werden?
Bietigheim-Bissingen Waldorfkinder sind wieder Im Weilerlen eingezogen
Nach einem Wasserschaden waren die Kinder des privaten Waldorfkindergartens Bietigheim-Bissingen in einer Notunterkunft. Nun ist die Sanierung abgeschlossen.
Unterbringung in Unterriexingen
„Wir konnten kurzfristig in Unterriexingen untergebracht werden“, berichtet Lena Hensel vom Vorstand des Waldorfkindergartens im Gespräch mit der BZ. Wie der Zufall es so will, stand in Unterriexingen ein Container-Kindergarten leer. „Die Stadt Markgröningen war wirklich sehr hilfsbereit“, so Hensel. Man sei sich schnell einig geworden, sodass der Container angemietet werden konnte. „Der Umzug wurde komplett durch Eltern und Erzieherinnen gestemmt“, betont Hensel.
Von Mitte Januar an bis Ende Mai besuchten die Kinder des Bietigheimer Waldorfkindergartens also den Ersatz-Kindergarten. „Und der war wirklich toll ausgestattet“, lobt Hensel. Die Freude, dass eine Lösung gefunden werden konnte, sei zwar groß gewesen. „Aber das war für alle auch ein riesen Aufwand“, sagt Hensel. Für die Eltern, die ihre Kinder nach Unterriexingen fahren mussten, aber auch für die Betreuerinnen, die einen längeren Arbeitsweg hatten. Besonders schwierig sei es für Eltern von Geschwisterkindern gewesen. Denn die Wiegestube im Sand war nicht betroffen, das ältere Geschwisterchen musste aber eben nach Unterriexingen gebracht werden.
Zwar war es durch den bereits vorhandenen Container nicht nötig, einen eigenen zu beschaffen, was einiges an Arbeit und Kosten erspart hat. Aber die Formalitäten seien trotzdem nicht unerheblich gewesen, so der Vorstand. Der zuständige Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) habe nochmals Baupläne und -genehmigungen, Grundrisse, Schutz- und pädagogische Konzepte gefordert sowie Nachweise der Betreuung für den Betreuungsschlüssel – also alle Daten, die auch bei einer neuen Betriebserlaubnis erforderlich gewesen wären.
Sanitäranlagen wurden erneuert
Währenddessen ging es Im Weilerlen in die heiße Phase, was die Sanierung anbelangt. Die Sanitäranlagen der Kinder wurden komplett erneuert. Auch die Erwachsenentoilette wurde saniert. Besonders freut sich der Kindergartenvorstand, dass der Waschtisch (siehe Foto) erhalten werden konnte. „Der ist ein echtes Unikat“, so Hensel.
Neben den Arbeiten im Sanitärbereich wurde auch der Parkettboden im Flur erneuert. Das Holz war durch den Wasserschaden zum Teil aufgequollen. Die Böden in den Gruppenräumen wurden geöffnet, um sicherzustellen, dass das Wasser dort nicht auch Schaden angerichtet hat, was jedoch nicht der Fall war. „Wir haben uns entschieden, im Zuge der Arbeiten die Böden in den Gruppenräumen auch gleich abschleifen zu lassen“, sagt Vorstandsmitglied Hanna Mütz. Außerdem seien in die beiden Gruppenräume jeweils ein Dachfenster eingebaut worden. „Die neuen Lichtverhältnisse schaffen ein ganz neues Raumklima“, so Mütz. Auch das Lüften sei nun besser möglich.
„Es war Glück im Unglück, dass außer Teilen des Bodens und des Bads alles erhalten werden konnte“, sagt Hensel. Die Versicherung komme für den Wasserschaden auf. Insgesamt haben die Arbeiten 80.000 Euro gekostet.
Unterstützung durch die Stadt
„Wir wurden auch von der Stadt Bietigheim-Bissingen unterstützt, die Notwendigkeit und Mehrwert der Sanierung erkannt hat“, so Hensel. Die Zusammenarbeit habe sehr gut funktioniert. „Der Waldorfkindergarten ist uns wichtig, da er die Betreuung von Kindern übernimmt und dadurch die städtischen Kindergärten entlastet“, sagt Anette Hochmuth auf BZ-Anfrage. Der Kindergarten sei gut eingeführt und werde gut angenommen in der Bürgerschaft, so die Stadtsprecherin und weiter: „Wir helfen natürlich, wo wir können.“
Der Vorstand ist sich einig: „Wir sind froh wieder hier zu sein. Das ist schon ein ganz besonderes Flair bei uns.“
Sommerfest und Tag der offenen Tür
Durch die Zeit in Unterriexingen ist das alljährliche Frühjahrsfest des Waldorfkindergartens Bietigheim-Bissingen, eine wichtige Einnahmequelle, wie der Vorstand betont, ausgefallen. Dafür kann das Sommerfest mit Tag der offenen Tür aber nun wieder in den gewohnten – und frisch renovierten – Räumen Im Weilerlen 28 in Bietigheim-Bissingen stattfinden am Samstag, 28. Juni, von 14 bis 17 Uhr. Besucher und Besucherinnen sind willkommen.