Erfolgreichen Sportlern, Kulturschaffenden, und allen, die Bönnigheim durch ihr soziales Engagement bereichert haben, ehrt die Verwaltung mit einem besonderen Abend in der Turn- und Festhalle.
Bönnigheim Sportler- und Kulturehrung in Bönnigheim
Beim Ehrungsabend kommen endlich wieder engagierte Sportler, Kulturschaffende und Sozialengagierte aufs Podium in der Bönnigheimer Festhalle.
Gute Geister aus dem Rathaus sorgen am Samstagabend für Fingerfood frei Haus und schenken Sekt aus. Beim Stehempfang sehen sich viele nach der Coronazwangspause seit zwei Jahren endlich wieder. Medaillen mit Namen beschriftet warten am Bühnenrand darauf, übergeben zu werden. Ein Butler im schwarzen Frack grinst die Gäste an. Jeder könnte schwören, sein gebrochenes Deutsch ist das eines Engländers. Doch nein, der Varieté-Hausmeister in der Festhalle Karl-Heinz Dünnbier oder auch Charly Radler genannt, treibt hier seinen Schabernack mit den Besuchern. Er ist waschechter Tübinger. Doch dieses Geheimnis hütet „Archibald, der Butler“ und Klamaukmacher bis weit in den Abend hinein. Überall auf den Tischen und Stühlen liegen „Blüten“ herum oder wie Archibald sagt „wundervolle deutsche Geldscheine“, mit denen er später seine Zauberkunst zeigt. „Vor Blüten musst du dich hüten“, reimt er und erzählt, er komme aus Christchurch in Südengland. „Da leben alle alten Leute. Deshalb bin ich hierher gekommen.“
„Seit 2022 ist der Vereinsbetrieb wieder auf dem Normallevel angekommen. Das spiegelt sich in den besonderen Leistungen von Einzelnen und Mannschaften“, betont der Bönnigheimer Schultes. Zusammen mit Birgit Papendorf vom Fachbereich Innere Dienste, Bildung und Ordnung, eröffnet er den Abend.
Ehrungen für zwei Jahre
Dieses Jahr ist die Liste besonders lang. „Wir ehren Sportler und Kulturschaffende für zwei Jahre“, erklärt Bürgermeister Albrecht Dautel, darunter verdiente Sportler, Musikern und all die, sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl stark gemacht haben.
Eine der ersten Ehrungen geht an Ann Marie Ackermann, Mitglied der Historischen Gesellschaft Bönnigheim. „Als amerikanische Staatsanwältin hat sie sich für die Erforschung des Mordes am Bönnigheimer Bürgermeister Johann Heinrich Rieber im Jahr 1835 stark gemacht und damit den Urknall der Kriminalballistik ausgelöst - eine Sonderausstellung im Schnapsmuseum hält alles zu ihrer Arbeit fest“, erklärt Kurt Sartorius, Vorsitzender von der Historischen Gesellschaft.
Gründer der Vinothek geehrt
Eine Ehrennadel in Bronze geht auch an Oliver Hausschild. Seit zehn Jahren begleitet er das Amt des Schatzmeisters im MSC Bönnigheim. Mit einer Ehrennadel in Silber werden Werner Krapf, der 1999 die erste Vinothek ihrer Art im Regierungsbezirk Stuttgart in Bönnigheim gegründet hat als Verkaufsstelle für heimische Produkte und Heiko Schmälzle, lange Jahre im Vorstand der Schützengilde 1545 ausgezeichnet. Werner Enderle bekam für seine Mitgliedschaft in der Schützengilde die Ehrennadel in Gold. Im Musikverein Concordia Bönnigheim freuen sich Heiner Ziegler, Sandra Rughöft, Peggy Kolkhorst, Silke Omyla und Andrea Hagmann über weitere Ehrennadeln in Silber.
Werner Widmann ist seit 1977 als Männerwart im TSV Hohenstein aktiv - das beschert ihm eine Ehrennadel in Gold. Walter Sudmanns als Wirtschaftsführer des Vereins seit 1988 steht ihm in nichts nach. Die Feuerlöschmedaille in Gold geht an Frank Sartorius, eine in Bronze an Jochen Seitz von der Freiwilligen Feuerwehr Bönnigheim.
Das Anfängerorchester und die Bläserklasse der Musikschule Bönnigheim kann noch einmal auf seine Erfolge beim Wertungsspiel stolz sein. Einzelne wie Querflötistin Alina Orth und Pianistin Tabitha Josephine Volz waren beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ erfolgreich. Das Jugendorchester des Bönnigheimer Musikvereins tritt auf und zeigt sein Können. Auch diese jungen Musiker sind die Könnerleiter hinaufgeklettert und werden entsprechend gewürdigt. Namen reihen sich an Namen, und Archibald alias Karl-Heinz Dünnbier sorgt dafür, dass der Abend bunt bleibt. Der DJ geizt nicht mit seinem Können und lässt den Abend mit Partymusik ausklingen.