Mit Julian Nagelsmann und Domenico Tedesco nehmen derzeit zwei Nationaltrainer mit ihren Mannschaften an der Fußball-Europameisterschaft teil, die einst im Nachwuchsbereich des Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim eng mit Nachwuchs-Direktor Dirk Mack zusammengearbeitet haben und von ihm begleitet sowie gefördert wurden. „Bei ihnen war es absehbar und relativ früh klar, in welche Richtung es geht“, erinnert sich der Löchgauer. Er ist nicht überrascht, dass es Nagelsmann und Tedesco in den Profibereich geschafft haben und Nationaltrainer geworden sind.
Dirk Mack über die jetzigen Nationaltrainer „Die Richtung bei Nagelsmann und Tedesco war relativ früh klar“
Die Nationalcoaches von Deutschland und Belgien bei der EM arbeiteten einst als Nachwuchstrainer in Hoffenheim mit dem Löchgauer Dirk Mack.
Hoffenheim als Sprungbrett
In den fünf Jahren als Chef der Kraichgauer Talentschmiede hat der 55-Jährige neben vielen Spielern auch etliche Trainer anfangs auf dem Weg in den Profibereich begleitet und gefördert. Neben Nagelsmann den aktuellen belgischen Nationaltrainer Tedesco, den nach einem Abstecher zum VfB Stuttgart wieder bei der TSG 1899 Hoffenheim tätigen Pellegrino Matarazzo, Marcel Rapp, der gerade mit Holstein Kiel in die Erste Bundesliga aufgestiegen ist, Danny Galm, der zuletzt den Drittligsten SV Sandhausen trainiert hat, und auch Marco Wildersinn, den neuen Coach des Regionalligisten Stuttgarter Kickers.
Als Mack 2015 nach Hoffenheim gewechselt war, waren die Junioren-Trainer Nagelsmann und Wildersinn schon da, Matarazzo, Rapp und Tedesco hat er für die Nachwuchsteams zur TSG geholt. „Mit ihren Qualitäten hat man gesehen, dass es etwas werden könnte. Sie sind total unterschiedliche Typen, sind aber sehr fleißig, das vereint sie“, Mack beschreibt, wie er Nagelsmann, Rapp und Tedesco erlebt hat. „Sie hatten alle drei den gleichen Ansatz, kamen aus dem Jugendbereich und konnten sich in Ruhe entwickeln. Sie sind schon jahrelang Trainer und erfahren, obwohl sie vom Kalender her noch jung sind. Hoffenheim bot mit der Infrastruktur hochprofessionelle Bedingungen und war ein ideales Sprungbrett.“
Vor allem der jetzige Bundestrainer hat es Mack angetan. „Nagelsmann war ein Toptalent. Er war sehr akribisch und detailverliebt und konnte den Spielern seine Inhalte vermitteln. Julian hatte schon in jungen Jahren die Gabe, die Spieler mit seiner Ansprache zu treffen und zu verbessern, und hat sie so auf seine Seite gezogen, weil sie gemerkt haben, er macht uns besser“, berichtet der Löchgauer von den Vorzügen des früheren Bundesligatrainers (TSG 1899 Hoffenheim, RB Leipzig, Bayern München) und heutigen Nationalcoaches. Ein Jahr lang arbeitete Nagelsmann zu Macks Zeiten als Trainer der Hoffenheimer U19, dann übernahm er mit 29 Jahren das Bundesligateam.
„Julian war immer gut gelaunt. Auch wenn man ihn im Büro nicht gesehen hat, hat man ihn gehört und wusste, er ist da. Domenico Tedesco dagegen hat man nicht gehört, er saß aber da und hat Dinge vorbereitet und sich viele Gedanken über alles gemacht. Er ist total fokussiert und kompromisslos“, erzählt Mack.
Dass es Rapp mit Holstein Kiel in die Bundesliga geschafft hat, freut Mack: „Er kommt aus der Region, ist bodenständig und total normal. Er war Spieler und hat sich als Trainer von der Pike auf hochgearbeitet“, sagt Mack über den Pforzheimer, der ein paar Zweitliga- und Drittligaspiele absolviert hat und der seine Trainerkarriere als Co-Trainer beim Oberligisten FC Nöttingen begann und dann zunächst in gleicher Funktion bei der Hoffenheimer U17 tätig war.
Mit dem deutschen Nationalspieler Maximilian Beier (TSG 1899 Hoffenheim), dem belgischen Mittelfeldstar Amadou Onana (FC Everton) sowie den österreichischen Auswahlkickern Christoph Baumgartner (RB Leipzig) und Stefan Posch (FC Bologna) durchliefen auch aktuelle EM-Teilnehmer das von 2015 bis 2020 von Mack geleitete Nachwuchsleistungszentrum der TSG 1899.
Mack ist noch mit 1899 verbunden
Mack war zuvor 18 Jahre lang Verbandstrainer und Teamleiter beim Württembergischen Fußball-Verband (WFV), dazu Trainerausbilder für den Deutschen Fußball-Bund (DFB), den asiatischen Verband AFC und den Weltverband Fifa sowie Co-Trainer bei deutschen Junioren-Teams. 2009 gewann Mack mit der U17 die Europameisterschaft.
Im Januar 2020 wechselte er als Co-Trainer und Nachwuchs-Direktor zum chinesischen Erstligisten Shandong. Mit der Pandemie und den starken Einschränkungen beendete er das Projekt nach einem Jahr. Seitdem leitet der Löchgauer das Auslandsprojekt Fußball von Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp, und ist erst dieser Tage von einer Brasilien-Reise zurückgekommen.