Auf der Bühne des Erligheimer Bürgerhauses Vordere Kelter werden die Scheinwerfer im Lerchenbergsaal am 9. Dezember auf drei Frauen gerichtet, die Power haben – und das nicht nur, weil jede für sich mit ihrer Stimme zu überzeugen weiß, sondern auch aufgrund ihrer Bühnenpräsenz, das teilt der Verein „Bricklebrit – 1. Mundart-, Lieder- und Geschichtenhaus“ mit.
Erligheim Drei Frauen mit Power in der Stimme
Johanna Zeul, Franziska Kleinert und Jana Abbt singen im Erligheimer Bürgerhaus.
„Power hoch 3“ lautet daher das Motto bei der Veranstaltung im „Bricklebrit“ an diesem Abend, wenn Johanna Zeul, Franziska Kleinert und Jana Abbt ihr musikalisches Können zum Besten geben. Doch was für Persönlichkeiten stecken eigentlich hinter diesen Namen?
Den Raab zum Ritter geschlagen
The Voice of Germany im Hause
„Meine Leidenschaft ist die Musik, sie war schon immer mein ständiger Begleiter“, sagt die Vollblutmusikerin laut einer Mitteilung, wenn man sie auf ihr musikalisches Schaffen anspricht. Doch nicht nur Deutsch-Rock kann die Schwäbin – nein, auch im internationalen Musikgeschäft mischt sie mit. Wie etwa 1990 bei der Fernsehübertragung des Tennisturniers in Wimbledon, wo sie als Solosängerin den Song „Hold the Dream“ des Komponisten Harold Faltermeyer performte.
Etwa 32 Jahre später wagte sie selbst noch einmal den Schritt auf die große Bühne bei „The Voice of Germany“. Dort traf sie überraschend wieder auf Peter Maffay, der sie auch für sein Team gewinnen konnte. Im Oktober erscheint ihre neue Single „Verzeih“.
Variation im Gitarrenspiel
Begonnen hat Jana Abbt ihre musikalische Laufbahn während ihrer Schulzeit mit Chor- und Bandprojekten. Bereits in ihrer Jugend wagte sie sich an die Gitarre sowie an das Klavier, um ihren Gesang damit zu begleiten.
Die Stimme der 24-jährigen Abbt bietet ein breites Spektrum – von sanft über druckvoll bis hin zu aggressiven Tönen voller Kraft – bei der jungen Singer-Songwriterin ist alles vertreten. Ihr Gitarrenspiel variiert entsprechend ihrer stimmlichen Vielfalt – mit weichen Pickings, klassischen Strumming oder auch verschachtelten funky Singlenote-Linien. Das Programm besteht aus Titeln aus der Zeit zwischen den 1950er-Jahren bis heute.
Die