Feuerwehr Löchgau Ohne die „Saugis“ ging nichts

Von Oliver Gerst
Kommandant Oliver Siegel (links) und Bürgermeister Robert Feil (rechts) zeichneten aus (von links): Serafino Fornaro, Thomas Kornatz, Walter Morlok, Joshua Kornatz, Ronny Vergin, Kevin Pötzsch, Anna Kaltofen, Michael Seeger, Giuseppe Misitano, Eric Straub, Kim Knollmann, Roman Stahl, Melanie Bruhn, Matthias Weigel und Fabian Scholz . Foto: /Martin Kalb

Kommandant Oliver Siegel berichtet auf der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr von Überschwemmungen, vollgelaufenen Kellern und Personalbedarf bei den Aktiven.

Die Freiwillige Feuerwehr Löchgau ist insgesamt sehr gut aufgestellt, daran ließ Kommandant Oliver Siegel auf der Hauptversammlung im Feuerwehrhaus am vergangenen Samstag vor rund 70 Gästen keinen Zweifel. Allerdings sieht er durchaus einen gewissen Personalbedarf für die aktuell 42 aktiven Mitglieder. Insbesondere bei den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung mahnte er mehr Engagement an, hier seien derzeit nur zwei Beschäftigte bei der Wehr. Mit etwa zehn Aktiven mehr wäre der offizielle Schlüssel Einwohner zu Feuerwehrleuten (0,8 bis 1,0 Prozent) erfüllt, sagte Siegel gegenüber der BZ.

Zu viel Wasser von oben

Bei den Einsätzen dominierten in der Jahresmitte – wie auch bei den Feuerwehren im Umkreis – Starkregenfälle mit Überschwemmungen als Folge. Geflutete Straßen mit knietief durchs Wasser watenden Einsatzkräften und vollgelaufene Tiefgaragen sowie Keller beherrschten das Bild. Ohne die „Saugis“ wie die Wassersauger liebevoll genannt werden, ging nichts, ließ Siegel wissen.

Bis zu 40 zeitgleichen Einsatzorten musste die Wehr gerecht werden – unterstützt von den Feuerwehren aus Bietigheim, Ingersheim, Tamm und Besigheim. 14 Fahrzeuge und fast 100 Einsatzkräfte waren dabei vor Ort. „Die Starkregen waren eine Herausforderung und haben uns als Team auf die Probe gestellt, aber wir haben sie gemeistert“, lobte der Kommandant.

Über das Jahr verteilt gab es insgesamt 52 Einsätze. Darunter Brände, Brandsicherheitswachdienste, Wasserschäden, einen Motorölverlust, einen Motorradunfall, Rettungen und einen Fahrzeug-Brückensturz in Besigheim. Auch Fehlalarme blieben nicht aus – Hausnotrufe, vermeintliche Sturmschäden oder Alarme im Schloss Freudental, zu dem man „an einem Tag drei Ausflüge machen durfte“, sagte der Kommandant augenzwinkernd. In Summe leisteten 667 Kräfte 1136 Einsatzstunden. Insgesamt 52 Übungen mit 684 Teilnehmern und 1162 Stunden machten das Programm der Freiwilligen im vergangenen Jahr komplett.

Von den Aktivitäten neben den Einsätzen berichtete der stellvertretende Kommandant Matthias Weigel. Dazu zählten 2024 das traditionelle Weißwurst-Frühstück mit Dartturnier, eine Skiausfahrt, ein Bowling-Event, die Löchgau-Putzete, der Tag der offenen Tür, eine Vatertags-Wanderung, das Sommerferienprogramm, das Bürgermeistergrillen, die Nikolausfeier und der Jahresausflug ins Feuerwehrmuseum Ravensburg. Alles zusätzlich zu den Rettungsübungen und den ständigen Aus- und Weiterbildungen nach dem Motto „nach dem Lehrgang ist vor dem Lehrgang“.

Eine wichtige Stütze der Freiwilligen Feuerwehr ist auch die Alterskameradschaft, so Sprecher Wolfgang Klenk. Momentan sind das 25 Mitglieder im Alter von 54 bis 80 Jahren. Und auch der Nachwuchs ist mit Begeisterung bei der Sache: Neun Jungen und drei Mädchen zwischen zehn und 17 Jahren haben im letzten Jahr 35 Übungsabende und zwei Überlandübungen absolviert, berichtete Jugendwart Daniel Süßmann.

„Unverzichtbare Stütze“

Bürgermeister Robert Feil lobte die Feuerwehr als „unverzichtbare Stütze der Gemeinde, die Hilfe und Schutz oft unter schwierigsten Bedingungen bietet“. Die anstehenden Ehrungen und Beförderungen nahm er persönlich vor.

Für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt wurden Roman Stahl und Fabian Scholz sowie in Abwesenheit Tamara Autenrieth und Marius Knoll. Eine Beförderung erfuhren Serafino Fornaro, Kevin Pötzsch und Ronny Vergin (Feuerwehrmann), Leon Hieber, Marcel Klenk, Joshua Kornatz, Giuseppe Misitano, Michael Seeger und Marc Sichler (Oberfeuerwehrmann). Zum Löschmeister wurde Tino D‘Angelo befördert und Matthias Weigel zum Brandmeister.

Verabschiedet wurden Walter Morlok (48 Jahre aktiv, ab jetzt in der Alterskameradschaft) und Thomas Kornatz (42 Jahre aktiv). Neu bei den Aktiven aufgenommen sind Melanie Bruhn, Anna Kaltofen, Kim Knollmann und Eric Straub. 

 
 
- Anzeige -