Im Bürgerhaus, im Pädagogisch Kulturellen Centrum der ehemaligen Synagoge und jetzt in der Schönenberghalle – seit zehn Jahren lädt die Gemeinde Freudental Bürger zu einem Sektempfang ein, die sich sozial oder sportlich im zurückliegenden Jahr engagiert haben. „Der Bürgerempfang ist mittlerweile ein fester Bestandteil im kommunalen Veranstaltungskalender“, so Bürgermeister Alexander Fleig. Aufs Podium zu sich bittet Fleig ehrenamtlich Engagierte in der Gemeinde, Sportler und Mehrfachblutspender. „Bei der Premiere im Jahr 2012 hatten wir als bisher größtes Highlight den Abend mit einer Vereinsmesse verbunden, bei der sich alle Freudentaler Vereine und Organisationen vorgestellt haben. Dies wollen wir im nächsten Jahr wiederholen“, kündigte er an.
Freudental Sozial und sportlich kompetent
Beim Bürgerempfang der Gemeinde ehrte Bürgermeister Alexander Fleig Menschen für ihr gesellschaftliches Engagement.
Lieder für den Frieden
Der Dreiklang-Chor des Liederkranzes Freudental mit seinem neuen Chorleiter Michael Kelleni sorgte am Dienstagabend für eine besinnliche Atmosphäre. Der Chor hatte bewusst zwei Stücke ausgewählt, die für den Frieden in der Welt plädieren. Der Chor gehört zum Liederkranz Freudental, dem ältesten Verein im Ort, und sucht Verstärkung – vor allem Männer. Den Bürgerempfang wollte Fleig primär dazu nutzen, um auf die kommunale Arbeit in dem jeweils vergangenen Jahr zurückzublicken und einen Ausblick auf das kommende Jahr zu geben. Dies sei in den letzten Jahren tatsächlich immer weniger geworden, da der gemeinsame Austausch und das Kennenlernen vieler neuer Einwohner von Freudental im Vordergrund stand.
Überblick über zentrale Themen
Fleig gab einen Überblick zu zentralen Themen in der Gemeinde seit 2012 wie Kinderbetreuung, Wasserversorgung und Landessanierungsprogramm. Beide Einrichtungen zur Kinderbetreuung haben in dieser Zeit einen Anbau bekommen. Fleig: „Seit Sommer diesen Jahres haben wir einen Naturkindergarten ,Am Birkenwald’.“ Große Themen waren die Einführung der Ganztagsschule in Wahlform zum Schuljahr 2018/2019, die Sanierungsmaßnahmen im Kanalnetz und in der Kläranlage sowie die Sanierungsmaßnahme „Ortskern II“, die Sanierung des Freudentaler Rathauses und die Neugestaltung der Ortsmitte.
Jens Kübler, Leiter der Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes in Bönnigheim, ehrte Blutspender, die ihren Lebenssaft bis zu 100 Mal Kranken zur Verfügung gestellt haben. Erst vor wenigen Tagen wurde in Freudental zur Blutspende eingeladen. 118 Spender kamen, darunter neun Erstspender.
„Sie als regelmäßige Spender empfinden diese Hilfestellung als Dauerverpflichtung, denn der Bedarf an lebensrettendem Blut wird nicht geringer“, lobte Bürgermeister Fleig.
100 Mal Blut gespendet
Für zehnmaliges Blutspenden ehrte Kübler Maria Engler, für 25-maliges Katharina Jung, Isolde Kufner und Ingo Saarmann, für 50-maliges Blutspenden Elisabeth Walthart und für das Durchhaltevermögen von 100 Blutspenden Gebhard Huber.
65 Jahre an der Orgel
Seit 65 Jahren sorgt Friederike Lang in Freudental dafür, dass zu den Gottesdiensten und kirchlichen Festen die Orgel in der katholischen Kirche nicht stumm bleibt. Im Jahr 1958, als in Freudental Nachwuchs für die Orgel gesucht wurde, wollte sie als junge Katholikin und Klavierspielerin einen Dienst in der Kirche übernehmen. Dafür bekam sie von der Diözese Rottenburg ein Semester lang eine kirchenmusikalische Ausbildung. Ihren ersten Auftritt in Freudental hatte Friederike Lang am Pfingstsonntag 1958. Constantin Weyrich als einer ihrer Nachfolger spielte beim Bürgerabend ein Ständchen für sie.
Sportler geehrt
Unter den Freudentaler Sportlern hat ein Geschwisterpaar von sich reden gemacht: Karlotta und Frederick Dötsch von der Leichtathletik-Gemeinschaft Neckar-Enz. Beide waren bei den Kreismeisterschaften erfolgreich. Der Freudentaler Jonas Bertet ist ein Schwimmtalent. Er belegte 2023 erste und zweite Plätze bei den Baden-Württembergischen Jahrgangsmeisterschaften. „Zum ersten Mal bei der Sportlerehrung können wir eine junge Fußballerin ehren. Sie ist ein Eigengewächs des SV Freudental, mittlerweile aber beim FV Löchgau aktiv. Helen Scheer hat mit der B-Jugend des FV Löchgau den Aufstieg erreicht. Darüber hinaus war Helen mit 29 Toren in zwölf Spielen Torschützenkönigin in der Liga“, erklärte Fleig und betont: „Wir freuen uns über eine solch talentierte junge Freudentalerin.“
Seit vielen Jahren ein Tennis-Ass ist Petra Dobusch wieder erfolgreich im Tennis. Im Einzel erreichte sie den zweiten Platz bei den internationalen Deutschen Meisterschaften Damen 55. Den Deutschen Meistertitel errang sie mit der gemischten Landesauswahlmannschaft für Baden-Württemberg.
Ein Dauerbrenner bei den Sportlerehrungen ist der Leichtathlet Reinhard Michelchen. In diesem Jahr hat er bei den Deutschen Masters die Silbermedaille über 400 Meter gewonnen. Er ist qualifiziert für die Deutschen Hallenmeisterschaften.
Auch zwei Sportler aus der „Steelers-Hobbymannschaft“, die in ganz Deutschland bei Hobbyturnieren antritt, wurden von Fleig geehrt. Sie wurde in den Spielzeiten 2021/2022 und 2022/2023 jeweils Liga Meister und war Sieger beim „Eisbuaba Schwabencup“. Die beiden Freudentaler Christoph Melchior und Sebastian Gröll wurden dafür ausgezeichnet. Sie waren beide schon in den Jugendmannschaften der Steelers aktiv.
Die erste Herren-Mannschaft des VCF wurde abschließend geehrt. Die Mannschaft ist in die Bezirksliga aufgestiegen. Die Alt-Herren-Mannschaft des SV Freudental war beim Turnier in Löchgau erfolgreich. Fleig: „Sie hat den Pokal mittlerweile so oft gewonnen, dass er nun in Freudental bleiben darf.“