Gesangverein Tamm 150 Jahre „Eintracht Tamm 1873“

Von Michaela Glemser
Der Chor wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet und feiert nun sein Jubiläum. Foto: /Tobias Bugala

Am Wochenende steht das große Jubiläumskonzert im Bürgersaal auf dem Programm. „Das Miteinander der Generationen ist in unserem Verein wirklich sehr gut, und dies zeichnet uns auch aus“, sagt Michaela Weiß, die bei dem Verein für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist.

Singen verbindet die Generationen: Wer in diesen Tagen die Mitglieder des Gesangvereins „Eintracht Tamm 1873“ bei den Vorbereitungen und Proben für ihr großes Jubiläumskonzert zum 150-jährigen Vereinsbestehen beobachtet, erkennt, wie sehr die gemeinsame Freude am Lied junge und alte Menschen miteinander verknüpft. „Das Miteinander der Generationen ist in unserem Verein wirklich sehr gut, und dies zeichnet uns auch aus“, sagt Michaela Weiß, die bei dem Verein für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Schon ihre Eltern haben im Chor „Bella Musica“ gesungen, und sie selbst hat ebenfalls mit 20 Jahren im jungen Chor „Young Voices“ angefangen.

Der Gemischte Chor mit heute rund 25 Sängerinnen und Sängern wurde nach dem zweiten Weltkrieg gegründet und hat dem Verein nach den Kriegswirren zu neuer Blüte verholfen, nachdem er in seinen Gründungsjahren ein reiner Männerchor war. „Wir sind unseren Mitgliedern von damals wirklich dankbar, dass es gelungen ist, den Verein am Leben zu halten und nach dem Krieg wieder neue Mitglieder zu gewinnen, denn sonst gäbe es diesen Verein heute nicht mehr“, sagt Weiß.

„Chor und noch viel mehr“

1996 schließlich erlebten die „Young Voices“ ihre Geburtsstunde, denn vor den Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen des Vereins im Jahr 1998 wollte die Vereinsspitze für eine Verjüngung sorgen. Mit dem neuen Chorleiter Manfred Frank aus Markgröningen, der seit 1996 für „Bella Musica“ und „Young Voices“ verantwortlich ist, erhielt die Sangeskunst einmal zusätzliche Impulse. Inzwischen sind auch die „Young Voices“ mit rund 60 Mitgliedern älter geworden. „Daher sind wir wieder dringend auf der Suche nach jungen sangesbegeisterten Mitstreitern“, sagt Weiß. Mit Hits von Pink, Bon Jovi oder Ed Sheeran, aber auch mit von Flyern soll diese Suche unterstützt werden.

„Erste Erfolge konnten wir schon erzielen. In Gesprächen können wir auch verdeutlichen, dass sich in unserem Verein wirklich Freunde fürs Leben finden lassen“, sagt Weiß. Getreu dem Motto „Chor und noch viel mehr“ gehen die Sängerinnen und Sänger auch zum Skifahren, Wandern, Kegeln oder besuchen Konzerte. Regen Austausch gebe es ebenso mit befreundeten Chören in Tamms Partnerstadt Althofen in Kärnten, in Markgröningens französischer Partnerstadt St. Martin-de-Crau und im Appenzeller Land. „Wir sind mit insgesamt rund 180 aktiven und fördernden Mitgliedern als Verein zwar nicht allzu groß, stellen jedoch gemeinsam Vieles auf die Beine“, sagt Weiß. Dazu gehört auch das jährliche Waldfest am Rotenacker Wald. Ihr musikalisches Können zeigen die zwei Chöre sowie das vereinseigene Männerquartett auch bei Konzerten, bei denen die Sänger zwischen 20 und 90 Jahren vom deutschen Schlager bis zu Chartshits zum Besten geben.

Kinderchor wird geplant

In Zukunft strebt die Vereinsführung unter dem langjährigen Vorsitzenden Stefan Wagner wieder die Gründung eines Kinder- und Jugendchors an. Bis 2014 gab es in den Vereinsreihen den Kinderchor „Lolly-Pops“ und bis 2010 den Jugendchor „Mixed Pickles“, die damals aufgegeben wurden, weil deren Mitglieder dem Kindes- und Jugendalter entwachsen waren.

Neben dem großen Jubiläumskonzert am 1. April ab 18.30 Uhr im Bürgersaal freuen sich die Mitglieder des Gesangvereins „Harmonie Tamm“ in diesem Jahr auf ihr Waldfest vom 29. April bis 1. Mai, auf die Teilnahme am Fleckafescht im Juli sowie auf das Kirchenkonzert im Oktober.   Michaela Glemser

 
 
- Anzeige -