Die Vorbereitungen laufen seit Wochen auf Hochtouren. Bei Nicole Raichle vom Team für Bildung, Betreuung und Bürgerengagement bei der Stadtverwaltung Sachsenheim laufen alle Fäden der Festorganisation zusammen. Es gilt so einige Programmpunkte zu koordinieren, denn nachdem die letzte Veranstaltung des Heimatfests im Jahr 2022 auf viel Kritik in der Bürgerschaft und in den Reihen der Vereine stieß, soll es vom 28. bis 29. Juni wieder ein rauschendes Fest für die ganze Stadt werden.
Heimatfest Sachsenheim Vielfalt in der Stadt soll gefeiert werden
Das Programm für die Aktivitäten vom 28. bis 29. Juni steht fest.
Stadt übernimmt wieder die Verantwortung und Finanzierung
„Das Heimatfest war für mich schon immer ein ganz besonderes Erlebnis, bei dem die ganze Stadt zusammenkam“, sagt Bürgermeister Holger Albrich, der schon in seiner Kindheit beim großen Festumzug als Teil der Schulgemeinschaft mitgelaufen ist.
Auch für den Vorsitzenden der Sport- und Kulturgemeinschaft Sachsenheim (SKS), Heiner Bierbrodt, ist der Festumzug immer noch der Höhepunkt des Sachsenheimer Heimatfests. Er ist dankbar dafür, dass die Verantwortlichen der Stadt in diesem Jahr wieder die Verantwortung, Finanzierung und Durchführung des Heimatfests übernommen haben, denn der immense organisatorische Aufwand könne nicht mehr von den Vereinen allein gestemmt werden, betont Bierbrodt.
Bürgermeister Albrich wird das Heimatfest, am Samstag, 24. Juni, um 16 Uhr offiziell unter den Klängen des Musikvereins Stadtkapelle Sachsenheim eröffnen. Das Festgelände erstreckt sich über den Äußeren und Inneren Schlosshof bis hinein in den Schlossgarten, in dem unterschiedliche Vereine und Gruppierungen ihre Stände aufbauen werden. Deren vielfältiges Angebot kann sich sehen lassen und reicht von Flammkuchen über Grillspezialitäten und vegetarischen Gaumenfreuden bis zu internationalen Köstlichkeiten aus der Türkei und Siebenbürgen. Dazu werden Weine aus den Anbaugebieten der Stadt und Cocktails ausgeschenkt, die vor allem an den Ständen im Inneren Schlosshof serviert werden.
Am Samstagabend ab 20 Uhr gehört die Bühne auf dem Äußeren Schlosshof der in der Region bekannten und beliebten Band „Rabbit Food“, die für Partystimmung bei hoffentlich lauem Sommerwetter sorgen werden. Der Festsonntag beginnt mit einem Ökumenischen Gottesdienst ab 9.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Kleinsachsenheim. Dort startet am Gelände rund um den Friedhof ab 11.30 Uhr auch der große Festumzug mit rund 42 Zugnummer und 1650 erwarteten Teilnehmern in den Fußgruppen und auf den Festwagen. Die größte Gruppe im kunterbunten Umzugsgeschehen sollen die städtischen Kindertagesstätten mit rund 400 Teilnehmern stellen.
Großer Festumzug startet in Kleinsachsenheim
Die Zugstrecke verläuft von Kleinsachsenheim nach Großsachsenheim, durch die Sersheimer Straße in die Innenstadt und über die Bahnhofstraße bis zum Sportzentrum in der Steingrube. Motto des Festzuges ist „Sachsenheim – Stadt der Vielfalt“, das auch in den anderen Darbietungen des umfangreichen Festprogramms zum Ausdruck kommen soll. So werden am Sonntagnachmittag verschiedene Vereine und Gruppen auf der Festbühne für Unterhaltung mit Tanz- und Sporteinlagen sorgen. „Das Motiv des Heimatfestes, dass alle Menschen unterschiedlichster Herkunft unsere Stadtgesellschaft und unsere Gemeinschaft feiern, halte ich in Zeiten mit wirtschaftlichen, sozialen und politischen Unsicherheiten für sehr wichtig“, so der Bürgermeister.
Aktivitäten auch für junge Festbesucher
Kurzweil werden auch die jungen Festbesucher auf dem Heimatfest finden, denn für sie gibt es Kinderschminken, eine Tombola, Zaubervorführungen und einen großen Spiel- und Aktionsbereich. Zudem sind im Schlossgarten Informationsstände des Vereins für Heimatgeschichte sowie der Energie Sachsenheim aufgebaut. Bürgermeister Albrich wird Delegationen aus der Partnerstadt Valréas und den befreundeten Städten Agnetheln in Siebenbürgen, Traunreut in Oberbayern und Burkau in Sachsen begrüßen können. Michaela Glemser