Zum 3B-Land zählen neben den Städten Bietigheim-Bissingen, Bönnigheim, und Besigheim auch die Gemeinden Erligheim, Freudental, Gemmrigheim, Hessigheim, Löchgau, Mundelsheim und Walheim. Neu dazugekommen ist ab 2025 Ingersheim. Der Beitritt wurde in einer Gemeinderatssitzung Ende November 2023 auf den Weg gebracht. „Es geht nicht darum, etwas zu werden, was wir noch nicht sind, sondern die Angebote, die wir haben, ins richtige Licht zu rücken“, sagte Bürgermeisterin Simone Lehnert in der Sitzung.
Ingersheim Alpaka-Touren und Weinproben
Die Neckargemeinde ist ab dem neuen Jahr im 3B-Land mit eigenen touristischen Angeboten dabei. Was bis jetzt noch fehlt, ist eine Ortsführung.
Angebot noch etwas spärlich
Im Gremium zeigte man sich etwas zurückhaltender. Das touristische Angebot sei doch etwas spärlich, Natur brauche auch Ruhe und erst einmal solle man die Gastronomie in Großingersheim fördern. Die Befürworter sahen den Beitritt als eine Plattform für die Wengerter, auch müsse man sich mit dem vorhandenen Angebot nicht verstecken und schließlich habe man ein Gemeindeentwicklungskonzept, in dem sich die Bürgerschaft auch für den Tourismus ausgesprochen habe.
Und Eric Reiter, Geschäftsführer des 3B-Landes, verwies auf das „große touristische Netzwerk“, von dem Ingersheim mit dem Beitritt profitiere. Schließlich finde eine touristische Wertschöpfung statt, vor allem mit Tagestouristen als wichtigste Zielgruppe. Der Beitritt wurde schließlich bei einer Nein-Stimme und drei Enthaltungen beschlossen, als jährliche Kosten wurden rund 9000 Euro genannt.
So wird Ingersheim künftig auf zahlreichen Messen in Berlin, in Stuttgart und Saarbrücken präsentiert und ist im neuen 3B-Reisebegleiter für 2025 mit eigenen Angeboten vertreten. Elke Bäßler, staatliche geprüfte Weinerlebnisführerin, bietet Touren durch die Ingersheimer Weinberge an.
Ausblicke auf die Umgebung
Es gibt Wissenswertes über die verschiedenen Arbeiten in einem Wengerterjahr, abgerundet wird die Entdeckungsreise durch die Verkostung verschiedener Weine und kleinen Spezialitäten aus der Region. Termine für die dreieinhalbstündige Tour sind für maximal 20 Teilnehmer ganzjährig nach Absprache. Preis auf Anfrage per Mail bei elke.baessler@gmx.net. „Wein erleben in Ingersheim“ heißt ein Angebot mit Herbert Weeber. Ein Wein-Spaziergang über den Wengertsweg, der Groß- und Kleiningersheim verbindet, führt mitten durch die Reben mit Ausblicken in die nähere und weitere Umgebung. Dazu gibt es viele Informationen zum Thema Wein. Gestartet wird mit etwas Prickelndem für den Gaumen, die eine oder andere Weinprobe folgt. Termine sind ganzjährig nach Absprache, Dauer rund zweieinhalb Stunden, maximal 15 Teilnehmer. Infos per Mail bei wbr-it@gmx.net.
Alpaka-Wanderungen mit fünf Tieren gibt es auf dem Ingersheimer Holderhof. Sie dauern rund anderthalb Stunden, ganzjährig nach Absprache von montags bis sonntags möglich. Preis pro Alpaka 30 Euro, Infos bei Larissa Zentmaier, per Mail: larissa.zentmaier@ gmx.de. Im Hofladen auf dem Holderhof, Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr, gibt es ganzjährig Äpfel, Kartoffeln, Gemüse, Wurstwaren, Honig, Mühlenprodukte, Wein, Säfte, Eier, Nudeln und saisonale Produkte. Beim Hofladen gibt es einen Streichelzoo sowie einen Spielplatz mit Grillplatz.
Im Angebot der neuen Gemeinde Ingersheim im 3B-Land sind Weinproben mit Aussicht über das Neckartal. Franck Bento, der „Franzose vom Neckar“ verfügt über eine große Holzterrasse in den Steillagen. Eine Weinprobe mit Rosé, Riesling und Barrique Rotweinen kostet 15 Euro pro Person, Infos unter Mail franckbento@yahoo.de.
Wein und Hochprozentiges
Das Weingut von Felix Csicsai liegt ebenso oberhalb des Neckartals. Weinproben auf Anfrage unter Mail Felix.csicsai@gmx.de. Weinproben in kleinen, mittleren und großen Touren von 20 bis 80 Personen zu gestaffelten Preisen bietet das Weingut Fink, das als Familienbetrieb geführt wird. Der Verkauf eigener Weine ist von Dienstag und Samstag von 12 bis 14 Uhr. Mail info@weinbau-fink.de. Schließlich gibt es noch die Obstbrennerei von Steffen Seitz. Die Vielfalt an Destillaten und Likören ist vorwiegend aus heimischem Obst. In einem Schnapslädle im Hof, Mühlweg 17, kann man die Likör und Schnaps probieren. Destillatprobe von 10 bis 30 Personen, Preis pro Person auf Anfrage. Mail info@ obstbrennerei-seitz.de.
Auch zwei Ferienwohnungen
Aufgeführt sind im Reisebegleiter auch zwei Ferienwohnungen in Ingersheim. Einmal von Andelica und Milan Bilic, Infos unter Telefon (07142) 54 282, und von Beate und Walter Veigel, Telefon (07142) 91 97 147.
Was fehlt ist eine Ortsführung. Hierzu gab es im Amtsblatt einen Aufruf der Verwaltung, Interessenten gibt es mittlerweile. Ein entsprechendes Angebot in Ingersheim wäre ein weiteres Puzzleteil in Sachen lokaler Tourismus.