Internationales Dressurfestival Reitturnier macht nur ein Jahr Pause

Von hsp
Benjamin Werndl auf Discover war nur einer der Topreiter, die sich einen Start beim Internationalen Dressurfestival in Ludwigsburg nicht haben nehmen lassen. Foto: /Martin Kalb

Im nächsten September soll das internationale Turnier wieder auf dem Gelände der Domäne Monrepos stattfinden, dies bestätigt der Reit- und Fahrverein Ludwigsburg.

Viel wurde über den Sommer spekuliert, was aus dem Internationalen Dressurfestival auf dem Gelände der Domäne Monrepos wird, nachdem Ulrich Kasselmann, der Gründer und Organisator des Turniers, am Rande des CHIO gegenüber den „Stuttgarter Nachrichten“ gesagt hatte: „Die strengen Auflagen der Behörden und das hohe finanzielle Risiko machen es mir unmöglich, nach zwei Turnieren weiterzumachen.“ Es wurde heftig über den Umzug des Festivals auf den Hof Kasselmann in Hagen am Teutoburger Wald spekuliert – seit Jahren ein anerkannter und beliebter Veranstaltungsort für Top-Turniere wie Horses & Dreams, Future Champions oder die FEI Dressage European Championships 2021.

Stelldichein für Reitsportelite

Nun hat der Reit- und Fahrverein Ludwigsburg Monrepos mit all den Spekulationen aufgeräumt. Geplant war vom Veranstalter, der Horses and Dreams Entertainment GmbH, das große Reitsportevent auch in diesem Jahr vom 21. bis zum 24. September stattfinden zu lassen, bei dem sich in den vergangenen beiden Jahren die Reitsportelite um Isabell Werth, Ingrid Klimke und Benjamin Werndl ein Stelldichein vor dem malerischen Schloss auf dem Gelände der Domäne Monrepos gegeben hat.

Allerdings wurde es bereits im Sommer abgesagt, da die Verhandlungen zwischen der Hofkammer des Hauses Württemberg und der Horses and Dreams Entertainment GmbH scheiterten: „Die Bedingungen waren nicht zu erfüllen“, erläuterte Dr. Werner Hildenbrand, der Vorsitzende des RFV Ludwigsburg Monrepos, im Gespräch. Außerdem hätten die Verhandlungen zu spät begonnen, um noch für dieses Jahr eine Einigung zu erzielen.

Wer welche Kosten trägt und vor allem der Umgang mit dem Boden, auf dem das Dressurviereck für die Prüfungen interimsweise aufgebaut wird, waren strittige Punkte. Durch das Verlegen von Matten und das anschließende Verfüllen mit feinstem Nordseesand, um den Pferdehufen einen perfekten Untergrund zu zaubern, erlitt die Grasnarbe erheblichen Schaden, der bis heute nicht gänzlich behoben ist: „Da wächst an einigen Stellen immer noch kein Gras“, bestätigte Hildenbrand.

An Fortsetzung interessiert

Da aber die Stadt Ludwigsburg ebenso wie die Hofkammer des Hauses Württemberg aufgrund des großen Erfolges durchaus an einer Fortsetzung interessiert sind, soll für 2024 rechtzeitig begonnen werden, einen Vertrag auszuhandeln. Hildenbrand ist zuversichtlich, dass das gelingen wird – und so kommt das Internationale Dressurfestival Ludwigsburg im nächsten Jahr Ende September wieder zurück in die Barockstadt.

RFV gewinnt ein Training mit Benjamin Werndl

Unter dem Hashtag FendtTasticChance konnten Reitvereine bei einem Gewinnspiel der gleichnamigen Landmaschinen-Firma teilnehmen, um einen Trainingstag auf der eigenen Anlage mit einem der Topstars der Reitsport-Nationalmannschaften zu gewinnen. Auch der Reit- und Fahrverein Ludwigsburg Monrepos hat mitgemacht – und tatsächlich gewonnen: Am Donnerstag, 12. Oktober, wird der erfolgreiche Dressurreiter Benjamin Werndl, Bronzemedaillengewinner mit der deutschen Equipe bei der WM 2022 und mehrmaliger Mannschaftseuropameister bei den Jungen Reitern, 14 Pferd-Reiter-Teams vom Verein unterrichten.  

 
 
- Anzeige -