Jahresserie Bauhof Bei Regen und Hitze im Einsatz

Von Jürgen Kunz
In der Nähe der Weinkanzel bringt der Bauhof neuen Schotter auf dem Feldweg ein. Foto: /Martin Kalb

Die Regelaufgaben des Erligheimer Bauhofs sind im Frühsommer Mähen, Hecken schneiden, Gießen, Grünpflege und Unterhaltung, aber auch das Schottern von Feldwegen.

Es ist heiß am Mittwoch, sehr heiß – und schweißtreibend. Das schreckt das Erligheimer Bauhofteam nicht davon ab, kurz nach dem Ortseingang entlang der Löchgauer Straße die Grasflächen mit der Motorsense und einem Rasentraktor bei stechender Sonne zu mähen. Andere Bauhofkollegen sind dabei Feldwege zu schottern, deren Oberflächenbelag durch die Starkregen der vergangenen Wochen im Bereich Walpertsacker und Habertsau abgeschwemmt wurden. Etwa 60 Tonnen Schotter werden vom Erligheimer Bauhof jährlich verarbeitet.

Rund fünf Hektar Grünflächen werden gepflegt

Nicht nur an der Löchgauer Straße oder im Wohngebiet Rosenfeld werden die Grünflächen der Gemeinde gemäht und gepflegt. Die sogenannten Regelaufgaben des Bauhofs – Mähen, Hecken schneiden, Gießen, Grünpflege und Unterhaltung – werden mindestens zwei Mal pro Woche mit jeweils rund sechs Stunden erledigt. Dazu gehört auch die Mülleimer zu leeren und Hundekotbeutel zu entsorgen. Die Grünflächen auf den Spielplätzen, dem Bolzplatz, an der Schule, auf dem Friedhof, rund um Kinderhaus und Kinderkrippe sowie entlang der Straßen summieren sich auf rund fünf Hektar in Erligheim.

Vor einer Woche war es nass, sehr nass, sodass die eigentlich geplanten, oben genannten Pflege- und Instandhaltungsaufgaben verschoben werden mussten. Statt Feldwege zu schottern, begannen die Bauhofmitarbeiter den Dachboden und die alten Lagerräume im Alten Rathaus auszuräumen. „Dies ist bei Regenwetter immer wieder eine Aufgabe“, sagt Bauhofleiter Christian Grill. Bekanntlich soll das Gebäude nach den Weintagen (15. bis 18. Juli) saniert werden. Dabei werden im ersten Obergeschoss zwei Wohnungen eingebaut.

Arbeitskatalog mit mehr als 100 Positionen

Kurzerhand kümmerte sich ein Bauhofmitarbeiter an dem Regentag um die Internetverbindung im Kinderhaus. Außerdem steht in diesem Jahr der Austausch von insgesamt 210 Wasseruhren an, eine Aufgabe, die vom Bauhofteam sukzessive abgearbeitet wird. Da der Hausmeister für die Schule und die August-Holder-Halle zurzeit krank ist, übernimmt der Bauhof dessen Tätigkeiten. Insgesamt mehr als 100 Positionen enthält der Arbeitskatalog, den Christian Grill zusammengestellt hat und den er auch für die Verbuchung der Bauhoftätigkeiten auf die Kostenstellen des Gemeindeetats verwendet.

Bauhof sucht schnellstmöglich neuen Mitarbeiter

Grill bedauert, dass ein Kollege das siebenköpfige Bauhofteam in die private Bauwirtschaft verlässt. „Es ist leider nicht mehr so beständig wie früher“, sagt er. Damals war ein Stelle im örtlichen Bauhof eine lebenslange Anstellung. Schnellstmöglich wird der neue Kollege gesucht, der idealerweise „ein Handwerker ist mit Fachausbildung im Bauhofwesen, im Tiefbau oder im Garten- und Landschaftsbau“, so Grill. Wie es in der Ausschreibung der Gemeinde heißt, werden dem künftigen Mitarbeiter eine interessante und verantwortungsvolle Aufgabe in einem erfolgreichen Team mit modernen Arbeitsgeräten und eine leistungsgerechte Vergütung im Angestelltenverhältnis sowie Zuschüsse im Bereich Gesundheitsförderung geboten. Darüber hinaus wird im Erligheimer Bauhofteam die Fortbildung groß geschrieben, so werden meist externe Spielplatz- sowie Sachkundelehrgänge, je nach Arbeitsschwerpunkt, angeboten.

Erligheimer Weinkanzel komplett saniert

Rund eineinhalb Wochen waren zwei aus dem Bauhofteam damit beschäftigt, die vor rund 30 Jahren vom örtlichen Nabu errichtete Weinkanzel zu sanieren. Rechtzeitig vor dem ersten Mai steht der beliebte Aussichtspunkt mit komplett neu aufgebauter Unterkonstruktion und neuem Boden für die Besucher sicher bereit. Die örtlichen Weingüter fahren die Weinkanzel bei ihren Planwagentouren durch die Wengert gerne an, an Fronleichnam wird der Treffpunkt unterhalb der Kirschenanlage – an dem es Infos über Pflanzen und Tiere sowie einen kleinen Parkplatz mit Sitzgelegenheit gibt – vom Erligheimer Verein „Schwarze Jäger“ bewirtet.

 
 
- Anzeige -