Kircheim 1923 von fünf Männern gegründet

Von Birgit Riecker
Der Posaunenchor Kirchheim in seiner derzeitigen Besetzung. Die Musiker können in diesem Jahr das 100-jährige Bestehen ihres Vereins feiern. Foto: /Posaunenchor Kirchheim

Vor 100 Jahren wurde der Posaunenchor gegründet, heute ist er fest im Vereinsleben der Kommune verankert und hat mehr als 25 aktive Musiker. 

Nicht nur die über 20 Aktiven des evangelischen Posaunenchors Kirchheim freuen sich auf ihr 100-jähriges Geburtstagsfest. Auch die Gruppe der Jungbläser, deren Anfänge in die Jahre 1998 bis 2003 zurückreicht, und die Kirchengemeinde wird in einem Festgottesdienst mit anschließendem Ständerling am Sonntag, 26. März feiern.

Richtschnur des Vereins: Gottes Wort

Gegründet wurde der Kirchheimer Posaunenchor im Jahr 1923 von fünf jungen Männern. Neben Blechblasinstrumenten kamen in den ersten Jahren auch Klarinetten und eine große Pauke zum Einsatz. Der zweite Weltkrieg brachte heftige Einschränkungen der Bläserarbeit mit sich. Bis 1955 wuchs der Chor auf eine Stärke von 17 Mitgliedern an. 1970 wurde aus dem Posaunenchor ein eigener Verein. Die Vereinssatzung enthält den Leitsatz des Chores: „Der Verein bekennt sich zu dem Herrn Jesus Christus als Gottes Sohn und Heiland der Welt und hält Gottes Wort für die alleinige Richtschnur des Lebens.“

In den folgenden Jahrzehnten konnten sich über das sonntägliche Turmblasen und die aktive Beteiligung an den kirchlichen Veranstaltungen und Feiern hinaus verschiedene Konzertformate etablieren. Die Sommer-Matinée im Christof-Weiss-Gemeindehaus und das Adventskonzert in der Mauritiuskirche gehören dazu, ebenso die regelmäßige Teilnahme am örtlichen Straßenfest und dem Kelterfest. Auch beim Kirchengemeindefest, der „Bauwagenkneipe“ am Festplatz am Neckar, wirkt der Posaunenchor mit.

Drei Chorleiter in 100 Jahren Vereinsgeschichte

In 100 Jahren gab es nur drei Chorleiter: Von 1924 bis 1970 dirigierte Hermann Hofmeister senior, ihm folgte Gerhard Zimmer, der den Stab bis 2005 schwang. Seither ist Michael Winter Chorleiter.

Dabei wurde kontinuierliche Nachwuchsarbeit betrieben. In den Anfangs-Jahrzehnten wurde diese rein ehrenamtlich geleistet, heute findet die Ausbildung in Kombination mit hiesigen Musikschulen statt. In den letzten zwei Dekaden gelang es dem Chor, sein Musik-Spektrum stark zu erweitern, ein Schlagzeug erweitert das Klangspektrum.

Unter dem Motto „Vertraut den neuen Wegen“ findet der Auftakt zum Jubiläumsjahr statt. Am 26. März um 10 Uhr feiert das Blechblas-Ensemble einen Festgottesdienst in der Mauritiuskirche. Anschließend gibt es eine historische Bilderschau.

 
 
- Anzeige -