Was wäre Baden-Württemberg ohne seine ehrenamtlich tätigen Trainer, Übungs- und Jugendleiter in den Sportvereinen? Auf 50.000 kommt die Jury, die den Wettbewerb Vorbilder des Jahres auslobt. Weil dieser Einsatz vorbildlich ist, sucht die Württembergische Sportjugend die unter ihnen aus, die sich über Gebühren für die Förderung des sportlichen Nachwuchses einsetzen und kürt sie zu „Vorbildern des Jahres“. Heike Leopold, Übungsleiterin beim TV Kirchheim im Kinder-Jugend-Turnen, im Bambini-Turnen, bei den Mädchen ab Klasse acht, im Eltern-Kind-Turnen und im Kinderturnen für Jungs und Mädchen ab der dritten Klasse gehört dazu. Sie wurde jetzt in Stuttgart vom Württembergischen Landessportbund ausgezeichnet.
Kirchheim Am Puls von jungen Sportlern
Heike Leopold vom TV Kirchheim bekommt den „Victor“ und wird „Vorbild des Jahres“.
„Die Jugend liegt mir einfach am Herzen“, erzählt sie offen. Der Preis, den sie verliehen bekam nennt sich „Victor“. Er ist dotiert mit 1000 Euro. Übungsleiterin Rahel Stegmaier vom TV Kirchheim hat das ehrenamtliche Engagement von Heike Leopold beim Auswahlverfahren beschrieben und sie wurde ausgewählt. Heike Leopold ist Jugendleiterin im Verein und betreut zugleich als Übungsleiterin verschiedene Gruppen im Verein.
Die Altersspanne reicht von den Zwei- bis Dreijährigen beim Eltern-Kind-Turnen über das Kinderturnen für die dritte und vierte Klasse bis hin zum Geräteturnen der Mädels ab Klasse acht. Die ältesten sind hier schon 17 Jahre. Dazu hat sie eine Kooperation mit dem Kinderhaus Arche geschaffen. Hier bietet sie für die Vorschüler alle zwei Wochen eine Sportstunde an.
Kooperation mit den Kindergärten
Heike Leopold hat Mitstreiter: Bei der neu eingeführten Kooperation mit allen Kindergärten kümmert sich der Verein auch um die „Wassergewöhnung“ der Vorschulkinder, damit alle Kirchheimer Kinder auch ans Wasser herangeführt werden. Auch hier engagieren sich zwei Übungsleiter des TV Kirchheim in ihrer Freizeit ohne Entgelt zusammen mit der DLRG.
Mit 14 Jahren schon ist Heike Leopold als Helferin im Verein eingestiegen und hat das Kinderturnen für die Dritt- und Viertklässler mitgestaltet. Nach und nach hat sie sich in dieser Aufgabe weiterentwickelt und selbst später den Übungsleiterschein im Kinderturnen gemacht. Fortbildungen in anderen Bereichen befähigten sie letztlich zu ihrem heutigen Tun. Vor zwei Jahren kam ein weiterer Übungsleiterschein dazu, die Präventionsstufe für Kinder. Dabei geht es mehr um gesundheitliche Themen wie Körperhaltung und Koordination bei Kindern.
Zehn Stunden pro Woche im Einsatz
Wöchentlich ist sie im Durchschnitt zehn Stunden im Einsatz für alle ihre Gruppen und für ihre Koordinationsaufgaben als Jugendleiterin. Und als Punkt auf dem sprichwörtlichen „i„ des sozialen Engagements gehört Heike Leopold zu denen, die das Sportabzeichen abnehmen und sie wirkt als Kampfrichterin im Geräteturnen.
Beruflich ist die 41-Jährige als Wirtschaftsingenieurin unterwegs und arbeitet in Brackenheim-Hausen. Ein Leben ohne ihre Jugendarbeit im Ehrenamt kann sich Heike Leopold heute nicht mehr vorstellen. „Ich möchte diese Arbeit im Verein weiter vorantreiben. Wir haben weiterhin einen guten Zuwachs und versuchen nach wie vor Helfer aus den eigenen Reihen nachzuziehen“, betont sie.
Susanne Yvette Walter