Das Blühende Barock feiert 2024 gleich drei Jubiläen: Sein 70-jähriges Bestehen, 65 Jahre Märchengarten und 25 Jahre „Weltgrößte Kürbisausstellung“. Vom 22. bis 24. März soll es deshalb drei Tage lang eine „riesige Auftaktveranstaltung geben“, sagte Petra Herrling, Direktorin des Blüba, bei einem Pressegespräch am Freitag – mit einem Weltrekordversuch beim „Ballonblühen“, Open-Air-Bühnen, Mitmachaktionen, kulinarischen Angeboten sowie einem Familienprogramm.
Ludwigsburg Blüba feiert gleich drei Jubiläen
2024 wird das 70-jährige Bestehen des Blühenden Barock mit einem dreitägigen Festival gefeiert. Außerdem wird der Märchengarten 65. Jahre alt und die Kürbisausstellung gibt es seit 25 Jahren.
Am 23. April 1954 eröffnete Albert Schöchle eine Gartenschau, die nur für sechs Monate geplant war. Sein Konzept erweist sich bis heute als Erfolg. Die „einzige Dauergartenschau in ganz Deutschland“ wird laut Herrling im nächsten Jahr mit einem „sagenhaften Frühlingsflor“ versehen, nachhaltig in die Beete eingepflanzt.
Weltrekordversuch der Modellballonfahrer
Aber nicht nur das: Im Zentrum des Festivals steht der Weltrekordversuch von Modellballonfahrern aus Deutschland und Europa, die sich am Samstagnachmittag mit ihren farbenfrohen und teils fantasievoll gestalteten Ballonen der Herausforderung stellen. Sie wollen den derzeitigen Rekord von Milwaukee von 58 Ballons 2024 in Ludwigsburg brechen. „Wir wollen mindestens 70 Ballone“, sagte Herrling. Das Blüba wird dabei vom Ballonteam Friesenheim unterstützt.
Ob in Gestalt einer Katze, eines Schneemanns oder eines Smileys: Gefüllt mit Luft erreichen die Modellballone eine Höhe von sechs bis acht Metern. Zum Vergleich: Die großen Ballone, mit denen man auch in die Luft abheben kann, werden bis zu 40 Meter hoch. Die kleineren Modellballone werden sechs bis acht Meter hoch, steigen zwar nicht hoch in die Luft, haben aber Sonderformen, sind in 20 bis 30 Minuten aufgebaut und Kinder dürfen die Ballonhülle sogar anfassen. „Ein echtes Erlebnis“, verspricht Annika Laux vom Ballonteam Friesenheim. Rund 200 Stunden dauert es, die Hülle eines Modellballons zu nähen, sagt Thomas Laux aus Erfahrung.
Spektakulär soll es nach Einbruch der Dunkelheit werden, wenn die Anlage in Licht getaucht wird. Dann werden die Ballone so befeuert, dass sie – wie Blüten – knapp über dem Boden schweben. Mit Schaubildern aus Teelichtern will das Blüba-Team zudem Kindergärten und Schulen einbinden.
Feier des Märchengartens
Das 65-jährige Jubiläum des Märchengartens, der auch auf Albert Schöchle zurückgeht, setzt 2024 den Froschkönig in Szene: Unter dem Motto „Unser Froschkönig geht neue Wege“, werden fünf Märchen in neue Bild- und Tonsprachen übersetzt, verspricht Herrling.
Neben dem Froschkönig, Max und Moritz, der Seerose, Sterntaler wird auch der Rote Schuh „aus der Hülle in den Außenraum geholt“, sagt die Blüba-Direktorin.
Am 19. Mai steht das Froschangeln auf dem Programm. Gummi-Frösche, die mit einer Losnummer versehen sind und für 16,95 Euro unter www.eventim.de erworben werden können, werden im See des Südgartens ausgesetzt. Den Besitzern der Frösche, die von der Glücksfee geangelt werden, winkt einer der 70 Preise, wie etwa ein Flug nach London. Die Einnahmen aus dem Froschverkauf kommen den Vereinen, Schulklassen und Kitas zugute. Darüber hinaus gibt es neue Stofftiere, Shirts und Kronen zu kaufen.
25 Jahre Kürbisausstellung
Die Erfolgsgeschichte der Kürbisausstellung begann vor 25 Jahren, damals noch als kleine Ausstellung. Mittlerweile ist die Veranstaltung in Ludwigsburg zum großen Event geworden. 2024 lautet das Thema für die Kürbis-Künstler „Ikonen der Weltgeschichte“.
Die Tickets
Eine begrenzte Anzahl von Tickets wird es im Online-Vorverkauf geben, der ab 1. Dezember, 10 Uhr startet. Das Besondere: Das VVS-Ticket ist enthalten ebenso wie eine Fahrt mit dem Riesenrad, das ab März wieder aufgebaut sein wird und für das man mit geposteten Fotos eine Freifahrt gewinnen kann.
Außerdem gibt es bei den Tickets am Nutzungstag die Möglichkeit, das Gelände zu verlassen und wieder eingelassen zu werden. Sollte das Wetter den Start der Ballone verhindern, berechtigen die Tickets nach vorheriger Ummeldung zum Besuch am darauffolgenden Tag. Auf dem Gelände wird ein Bimmelbähnchen verkehren, das auch Kinderwagen und Rollstühle transportieren kann.