Kultur in Ludwigsburg Das Schloss als Bühne und Kulisse

Von
Die Kooperationspartner in den Attica-Räumen von links: Barbara Watzl, Stephan Hurst, Frank Krawczyk von den Staatlichen Schlössern und Gärten, Michael Scholz, Gabriele Zerweck, Peter Watzl, Tabea Jasmin Schulz als Baronin von Auerscheidt und Hundertwasser-Verleger Gregor Wörner Foto:  

Ein vielfältiges Programm soll das Schloss Ludwigsburg in diesem Jahr voller Leben füllen mit Musik, Kunst, neuen Führungen unter dem Jahresmotto „Feuer und Wasser“. Auch für Hochzeitspaare gibt es eine Neuerung.

Hochzeitsfotos in den Attica-Räumen des Schlosses Ludwigsburg mit Brautpaaren, die sich auf historisch anmutendem Mobiliar platziert haben – kein Problem, sagt Schlossverwalter Stephan Hurst. Trauungen in den christlichen Konfessionen oder frei und standesamtlich sind sowieso im Schloss möglich. Jetzt wurden zu den bisher üblichen Kulissen für Hochzeitsfotos noch eigens vier Räume eingerichtet, sodass die Paare auf herzoglichen oder königlichen Sesseln sitzen können. „Wir haben mitbekommen, dass dies der Wunsch vieler Paare ist, sich in so historisch getreu wie möglicher Umgebung ablichten zu lassen“, so Hurst. Auf tatsächlich alten Möbeln geht das nicht, also wurden Repliken hergestellt. 2019, vor Corona, machten 849 Paare Hochzeitsfotos im Schloss Ludwigsburg, 2022 waren es schon wieder 816, Tendenz steigend.

Neue Sonderführungen und normale Öffnungszeiten

Um überhaupt wieder auf Vor-Corona-Besucherzahlen im Schloss zu kommen, stellte Hurst nun vor, was für Angebote es in diesem Jahr im Schloss geben wird. Das Motto des Jahres in allen 61 Monumenten der Staatlichen Schlösser und Gärten ist „Feuer und Wasser“, dazu wird es in Ludwigsburg zwei neue Führungen geben: „Kronleuchter und Augenfunkeln – mit Laternen durchs abendliche Schloss“ und „Von Brunnen, Quellen und Teucheln“.

Zusätzlich gibt es zwei neue Sonderführungen sowie eine interaktive Kinderführung in den neu gestalteten Attica-Räumen. Insgesamt werden 40 Sonderführungen zu den klassischen Führungen in den 542 Räumen des Schlosses angeboten. 2019 besuchten knapp 24 000 Besucher diese Führungen, 2022 waren es knapp 20 000. Auch das Keramik- und Modemuseum sowie das Kinderreich werden wieder jeden Samstag geöffnet sein. „Es ist so schön, unbeschwert und unbelastet, neue Ideen zu verwirklichen und vielleicht den einen oder anderen Besucherrekord zu brechen“, sagt Hurst. Die derzeitige Ausstellung „Faszination Lego“ ist mit fast 24 000 Besuchern seit Dezember ein Kandidat. Auch die Schulführungen sind sehr gefragt: 2019 waren es 624 Schulklassen, 2022 schon wieder 554 Klassen, die das Schloss besuchten. Insgesamt sei es gelungen, so Hurst, 2022 an die Besucherzahlen von 2019 anzuknüpfen. Fast 200 000 Besucher gab es 2022.

Zusätzlich zu den Veranstaltungen, die das Team um Hurst anbietet, geht man auch wieder Kooperationen ein. Die Agentur Eventstifter wird im Schlosshof wieder die KSK Music Open ausrichten. „Wir machen mit dem Brasstival und dem Crown of Sound mit Sven Väth was ganz Neues, zudem kommen die Broilers, Lea und Dieter Bohlen“, sagt Agenturchef Michael Scholz. Die Schlossfestspiele werden Schlosstheater, Schlosskirche und Ordenssaal so oft wie schon lange nicht mehr bespielen. „Hochkaräter wie Lars Eidinger oder Geigerin Midori freuen sich schon aufs Schloss“, sagt Geschäftsführerin Gabriele Zerweck.

Hundertwasser-Ausstellung als Neuauflage

Das Kunsthaus Watzl wird ab 11. März die eintrittsfreie Hundertwasser-Ausstellung „Liebe zur Natur“ mit neuem inhaltlichen Konzept und anderen Werken präsentieren sowie in der zweiten Hälfte des Jahres eine Kunstausstellung der von der Galerie vertretenen Künstler. 2022 zog Hundertwasser mehr als 20 000 Besucher an.

Veranstaltungen in Schloss Ludwigsburg

Die Hundertwasser-Ausstellung im Schloss geht vom 11. März bis zum 25. Juni. Geöffnet ist die Ausstellung donnerstags und freitags, 12 bis 17 Uhr, samstags, sonntags und feiertags von 10 bis 17 Uhr, der Eintritt ist frei. Veranstalter ist das Kunsthaus Watzl: www.artmix24.de.

Die KSK Musicopen im Schlosshof werden am Samstag, 29. Juli, im Schlosshof mit dem Brasstival eröffnet. Dieter Bohlen singt die Hits von Modern Talking am Sonntag, 30. Juli. Es wird sein letztes Konzert sein, danach wird er seinen Abschied bekannt geben. Lea singt am Donnerstag, 3. August. Die Broilers, die Düsseldorfer Punktgruppe, die in Ludwigsburg schon im Vorprogramm der Toten Hosen auftraten, kommen am Freitag, 4. August. Das Elektropop-Festival „Crown of Sound mit Sven Väth wird am Samstag, 5. August, veranstaltet. www.ksk-music-open.de

Musikalischer Auftakt zum Schloss-Erlebnistag „Feuer und Wasser“ am 18. Juni im Schlosstheater macht am 17. Juni das halbszenische Kammerkonzert „Bingen Händel Wolfe“ der Schlossfestspiele. Am 14. Mai schon kommt Lars Eidinger mit Brechts Lyrik ins Schlosstheater. Die Vorstellung um 19 Uhr ist schon ausverkauft, deswegen gibt es eine Zusatzvorstellung um 21 Uhr. Zudem kommt Midori am 28. Mai in den Ordenssaal mit Bach-Sonaten. Der französische Pianist David Fray spielt Bachs Goldberg-Variationen am 16. Juni im Ordenssaal. Bariton Benjamin Appl singt zwei Liederabende im Ordenssaal: am 13. Juli Songs von Eric Clapton und am 15. Juli Schuberts „Winterreise“. Zudem gibt er eine öffentliche Meisterklasse als Artist in Residence. Bachs Leipziger Kantaten werden am 20. und 21. Juli in der Schlosskirche von der Gächinger Cantorey aufgeführt.

www.schlossfestspiele.de. www.schloss-ludwigsburg.de

 
 
- Anzeige -