„Museen sind Orte der Bildung und Information“ ist der diesjährige Titel des Internationalen Museumstags am Sonntag, 19. Mai. Dieses Motto, das vom International Council of Museums für 2024 ausgegeben wurde, soll die Museen auf aller Welt anregen, sich an diesem Tag zu präsentieren und zu zeigen, was in ihren Räumlichkeiten für Bildung und Information getan wird.
Museumstag Bönnigheim Schnaps, Süßes und Arzneien
Schnaps-, Literatur- und Apothekenmuseum präsentieren sich.
Drei Bönnigheimer Museen mit Freude entdecken
Auch die drei Museen in der Ganerbenstadt beteiligen sich mit Aktionen und kostenlosen Führungen am Internationalen Museumstag. Die Stadt hat das Motto abgewandelt in „Museen mit Freude entdecken“. Im Schwäbischen Schnapsmuseum, im Museum Sophie La Roche und in der Arzney-Küche gibt es jeweils Führungen um 14, 15 und 16 Uhr am kommenden Sonntag.
Das Schwäbische Schnapsmuseum im Museum im Steinhaus, Meiereihof 7, besitzt und präsentiert die größte alkoholgeschichtliche Museumssammlung in Deutschland, mit der die Kulturgeschichte der süddeutschen Kleinbrennerei dargestellt wird. Am Internationalen Museumstag ist das Museum im Steinhaus, das auch das Schnapsmuseum beherbergt, von 14 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Es gibt Kurzführungen zum Thema „Geschichte und Genuss im Museum“. Jeder Besucher, der möchte, erhält einen kostenlosen Schnaps oder Likör.
Das Literaturmuseum Sophie La Roche, Schlossstraße 35, das erst vor Kurzem mit neuer Konzeption und Gestaltung wiedereröffnet wurde, präsentiert Leben und Werk von Sophie La Roche, die in Bönnigheim ihren Frauenroman „Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim“ schrieb. Bei freiem Eintritt gibt es jeweils zur vollen Stunde eine 20-minütige Führung durch das Haus, das in der Nähe des Schlosses Bönnigheim steht. Jede Führung endet mit einer „süßen Überraschung“. Um sich einen möglichst umfassenden Überblick zu verschaffen, heißt es in einer Mitteilung, sollten Besucher Smartphone und Kopfhörer mitbringen.
Das Museum Arzney-Küche, das in der Kirchstraße 22 liegt, ist das einzige seiner Art erhaltene Apotheker-Laboratorium in Baden-Württemberg. Von 14 bis 17 Uhr kann man am Internationalen Museumstag den Arbeitsweisen der Apotheker, aber auch der Alchemisten und Kräuterweiblein nachspüren. Gabriele Szczegulski