Auch im Stadtteil Häfnerhaslach sind nach Meinung der Ortschaftsräte noch einige Projekte zu erledigen, für welche die Gremiumsmitglieder gerne Finanzmittel im Haushaltsplan 2025 berücksichtigt hätten. In ihrer jüngsten Sitzung stellten die Häfnerhaslacher Ortschaftsräte daher eine Liste mit Vorhaben für die Anmeldung von Haushaltsmitteln für das nächste Jahr auf.
Sachsenheim Ärger über anhaltenden Verkehrslärm
Bei der Beratung über Mittelanmeldung für den Haushalt 2025 drängte der Ortschaftsrat Häfnerhaslach bei der Stadt auf Maßnahmen gegen die Lärmbelastung.
Marode Feldwege und Brücken und ein undichtes Hallendach
Ganz oben steht dabei die Unterhaltung der Feldwege im Sachsenheimer Stadtteil, wie Ortsvorsteherin Claudia Volk (WIR) erläuterte: „Einige Feldwege und Brücken sind in einem sehr schlechten Zustand und sollten dringend instandgesetzt werden.“ So werde der untere Teil des Feldwegs zum „Schelling“ immer wieder vom Regen ausgespült und der Schotter fließe hinab in die Zaberfelder Straße. Auch der Weg rund um den Heiligenbergsee sei kaum mehr begehbar, so Volk.
Zudem wünschen sich die Ortschaftsräte, dass der Holzzaun am Sportgelände des TSV Häfnerhaslach durch einen Doppelstabmattenzaun ersetzt wird. In der Häfnerhalle ist zudem das Dach immer noch teilweise undicht, sodass bei starkem Regen Feuchtigkeit auf den Hallenboden tropft und diesen aufquellen lässt.
Erheblich in die Jahre gekommen ist ebenso die Verwaltungsstelle in Häfnerhaslach, in deren Fachwerkkonstruktion die Feuchtigkeit eindringt. „Dies hat massive Schäden an der Fassade zur Folge. Genaue Vermessungen sollen jetzt deren Ausmaß zeigen. Auch hier besteht dringender Handlungsbedarf“, betonte Ortsvorsteherin Volk. Bereits bei der Anmeldung der Haushaltsmittel im vorigen Jahr hatten die Häfnerhaslacher Ortschaftsräte angeregt, den Weg zum Urnengrab auf dem örtlichen Friedhof zu verbreitern und ihn zu nivellieren, denn der Weg sei für Menschen mit Rollstuhl oder Rollator nur unter erschwerten Bedingungen zu nutzen.
Außerdem bemängelten die Ortschaftsräte, dass nach der Erneuerung des unteren Eingangs zum Friedhof das Tor nur noch nach außen hin zu öffnen sei, was aufgrund der steilen Rampe den Zugang für Menschen mit Rollstuhl oder Rollator ebenfalls erheblich erschwere.
Eine Instandsetzung fordern die Häfnerhaslacher Ortschaftsräte auch für die Sitzgruppen und Bänke im Freizeitgebiet „Heiligenbergsee“ ein.
Motorradlärm sorgt weiterhin für großer Verärgerung
Ein großes Anliegen, das die Gremiumsmitglieder ebenso alljährlich wieder in Erinnerung rufen, ist eine Verbesserung bei der Belastung durch den Verkehrslärm in Häfnerhaslach. „Leider wurden zwei Verkehrszählungen im Februar und an einem Regenwochenende durchgeführt, an denen kaum Motorradfahrer unterwegs waren“, sagte Ortsvorsteherin Volk. Die Ergebnisse zeigten daher, dass die Verkehrsbelästigung in Häfnerhaslach nicht groß sei. Allerdings veranstalten bei guter Witterung einzelne Motorradgruppen, die bis von Heidelberg nach Häfnerhaslach fahren, inzwischen regelrechte Rennen auf den kurvenreichen Straßen vom Kirbachtalort nach Gündelbach oder Zaberfeld.
„Es treffen sich verschiedene Gruppen und nutzen die Straßen als Rennstrecke, die sie immer wieder befahren. Dies schallt aufgrund der geografischen Lage von Häfnerhaslach durch das gesamte Dorf“, sagte Volk, die beim Wunsch nach einer Reduzierung dieses Verkehrslärms auf die Unterstützung der Verantwortlichen der Stadt Sachsenheim setzt. Die Ortschaftsräte Wolfgang Möbus und Martin Hirsch (beide WIR) machten auch darauf aufmerksam, dass parkende Autos rund um die Bushaltestelle in der Häfnerstraße den Überweg für Schüler schwierig und unübersichtlich machen. Sie regten einen Fußgängerüberweg in diesem Bereich an.
Inga Mollerus, Fachbereichsleiterin Verwaltung bei der Stadt Sachsenheim, versprach in diesem Zusammenhang. auch wegen der Einführung einer möglichen Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 Stundenkilometer, nochmals auf das Landratsamt Ludwigsburg zuzugehen.
Seltenbach soll öfter gereinigt werden
Der Gewässerausbau am Seltenbach war ebenso wieder Thema bei der Anmeldung der Haushaltsmittel. Ortschaftsrat Hirsch stellte fest, dass am Einlaufbauwerk wieder viel Holz und Sand angeschwemmt worden sei und dieses aber aufgrund der starken Böschung immer noch nicht regelmäßig gereinigt werden könne. Auch die Absturzsicherung und das Treppengeländer am Abgang fehlten immer noch, so Hirsch.
Der Teamleiter Infrastruktur und Umwelt der Stadt Sachsenheim, Simon Michel, will sich darum kümmern, dass künftig eine stetige Reinigung an diesem Einlaufbauwerk am Seltenbach erfolge.
Schließlich erinnerten die Häfnerhaslacher Ortschaftsräte nochmals an den feuchten, mit Schimmel belasteten Keller der Häfnerstube, der mit einem Brotbackofen bestückt ist, der aber wegen des feuchten Kellers nicht genutzt werden könne.