Festliche Klänge erschallten auf dem Kelterplatz in Hohenhaslach, als beim Bezirksposaunentag rund 130 Bläserinnen und Bläser gemeinsam musizierten. Elf Posaunenchöre waren in den Kirbachtalort gekommen, dessen eigener Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde in diesem Jahr Gastgeber der Veranstaltung war.
Sachsenheim Bläserklang vor und in der Kelter
130 Bläserinnen und Bläser von insgesamt 11 Posaunenchören musizieren beim Bezirksposaunentag in Hohenhaslach und knüpfen neue Kontakte.
Gottesdienst in der Kelter
Beim gemeinsamen Gottesdienst in der altehrwürdigen Kelter betonte Cornelius Kuttler, Leiter des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg, dass die Menschen von Gott gut versorgt würden und zwar nicht nur mit Nahrung für den Leib, sondern auch für die Seele und den Geist.
Dazu zählte Kuttler die Arbeit in den Posaunenchören, deren Aufgabe es sei, Gott zu loben und Gottes frohe Botschaft mit ihrer Musik weiterzugeben, um damit anderen Menschen wiederum zu erfreuen.
„Diese Verbindung zwischen der Nahrung für den Körper und dieser für den Geist wurde auch durch den Veranstaltungsort, die Kelter, nochmals sehr deutlich. Früher wurden dort die Trauben für den Wein gekeltert und heute ist es ein Veranstaltungsort mit kulturellen Genüssen“, führte Christoph Baumgärtner, Leiter des Posaunenchors in Hohenhaslach, aus. Er hatte gemeinsam mit den 28 Mitgliedern der Hohenhaslacher Bläser und deren Familien die Kelter für den Bezirksposaunentag vorbereitet und im Anschluss an den Gottesdienst ein Mittagessen für die zahlreichen Besucher serviert.
Bläserklang auf dem Kelterplatz
Doch zuvor gaben die Musikanten aus den unterschiedlichen Kirchengemeinden des Evangelischen Jugendwerks im Bezirk Vaihingen/Enz ihr Können auf dem Kelterplatz zum Besten. Die Arbeit in den Posaunenchören erfolgt unter dem Dach des Evangelischen Jugendwerks. Unter der Leitung von Bezirksposaunenwart Holger Rentschler aus Enzweihingen boten die Frauen und Männer unterschiedliche klassische, aber auch moderne Musikstücke dar. Rund 20 Jungbläser waren ebenfalls in der großen Musikantenschar dabei.
„Es ist schön, zeigen zu können, wie vielseitig unsere Arbeit in den Posaunenchören ist. Dies reicht von Swingklängen bis zu den Werken ‚Nun danket alle Gott‘ und ‚Gloria sei dir gesungen‘, die immer zum Abschluss gespielt werden“, erklärte Baumgärtner. Im Vorfeld hatten sich alle Musikanten zu gemeinsamen Proben auf Bezirksebene getroffen.
Alle Beteiligten fiebern den regelmäßigen Bezirksposaunentagen entgegen, denn sie loben vor allem das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Gemeinschaft untereinander. „Bei den Bezirksposaunentagen treffen sich langjährige Bekannte, aber es lassen sich auch neue Kontakte zum gemeinsamen Austausch knüpfen“, unterstrich Baumgärtner. Die Posaunenchöre gestalten in ihren Kirchengemeinden Gottesdienste mit, umrahmen Veranstaltungen musikalisch und geben Konzerte. Auch die Nachwuchsarbeit in den Jungbläsergruppen, die in Hohenhaslach in Zusammenarbeit mit der Musikschule Bietigheim-Bissingen erfolgt, ist wichtiger Bestandteil der Arbeit der Posaunenchöre.