Sachsenheim Große Freude über den neuen Öko-Kunstrasen

Von Martin Hein
Der Vorsitzende des SC Hohenhaslach Manfred Wirth(links) und der Jugendleiter Edgar Walz auf dem neuen Kunstrasenplatz. Der Platz wird intensiv bespielt. Foto: /Martin Kalb

Am Sonntag wird in Hohenhaslach der neue Kunstrasensportplatz eingeweiht. Der Platz wird intensiv von den Vereinen und der Schule genutzt.

Beinahe in Rekordzeit ist in Hohenhaslach ein neuer Kunstrasenplatz entstanden. Der alte Kunstrasenplatz, der im Juni 2008 eingeweiht wurde, war schlichtweg nicht mehr bespielbar. Knapp zwei Jahre nach der Einweihung zeigten sich erste Mängel (die BZ berichtete).

Wegen der intensiven Nutzung hatten sich die Fasern verkürzt und waren ausgebleicht. Der alte Belag war nicht UV-beständig. Sehr problematisch war die Verklumpung und Verhärtung des Gummigranulats. Teilweise war der Kunstrasenplatz deshalb spiegelglatt. Eine Komplettsanierung war unumgänglich. Rasches Handeln seitens der Stadtverwaltung und des Gemeinderats war gefordert – und wurde umgesetzt.

„Alle zogen an einem Strang“

Damit es schneller geht, hat die Stadtverwaltung auf die eigentlich satzungskonforme Beratungsreihenfolge verzichtet, um einen direkten Baubeschluss einschließlich Vergabeermächtigung beim Gemeinderat zu bekommen. Die Gemeinderäte sahen bei einer Sitzung Ende Juni die Sanierung ebenfalls als dringend und alternativlos an und haben einstimmig dem Beschlussvorschlag der Stadt zugestimmt. Zeitnah sollte der Platz saniert werden, das ehrgeizige Ziel war die Fertigstellung bis Herbst – und das Projekt wurde im gesteckten Zeitrahmen fertig.

Vom Bürgermeister über den Ortschaftsrat und Gemeinderat haben alle an einem Strang gezogen, freut sich Manfred Wirth, der Vorsitzende des SC Hohenhaslach. Der neue Platz wird am Sonntag, 12. November, eröffnet. Durch den Einsatz der Stadtverwaltung und mit Fördergeldern konnte das Projekt und die Gesamtkosten in Höhe von 260 000 Euro gestemmt werden, teilt die Stadt mit. Bürgermeister Holger Albrich äußert sich dankbar, dass das Land mit einer Förderung einen erheblichen Anteil der Kosten übernommen hat.

Manfred Wirth ist voll des Lobes: „Der neue Kunstrasenplatz gegen über dem alten – das sind Welten“ gerät er ins Schwärmen. Auch ökologisch hat der neue Sportplatz was drauf. Der Belag sei zu 100 Prozent CO2-neutral. Sogar bei der Herstellung werde, nach Angaben des Herstellers, nur „grüner Strom“ verwendet.

Zuckerrohr verarbeitet

Damit nicht genug, es sei sogar ein nicht unerheblicher Anteil an nachwachsenden Rohstoffen, darunter unter anderem Zuckerrohr, verarbeitet. Ein weiterer Vorteil, an den man momentan noch nicht denken mag: Der neue Belag soll zu 100 Prozent recycelbar sein. Apropos Recycling – der alte Rasen landete nicht auf dem Müll, sondern wird wiederverwertet.

Auch sonst kann sich der neue Kunstrasen in Sachen Ökobilanz absolut sehen lassen. Der Quarzsand stammt aus dem Schwäbischen Wald, weiß Manfred Wirth. Während der Bauzeit habe die ausführende Firma Planconcept das Projekt sehr engagiert betreut, so hat der Bauleiter beispielsweise auch am Wochenende mit einer Drohne den einwandfreien Einbau des Belages kontrolliert. Man habe den neuen Kunstrasen sehr sorgfältig ausgesucht und bereits Ende April mehrere Plätze in Augenschein genommen. Dabei überzeugte die Verantwortlichen um Manfred Wirth der Ligaturf-Belag. Dieser sei besser bespielbar als die anderen Beläge. Bei einem Mitbewerber sind geschredderte Olivenkerne verarbeitet, beim nun nagelneuen Kunstrasenplatz wurde stattdessen Kork benutzt, was wesentlich besser sei, so Manfred Wirth. Die alte Elastiktragschicht war noch weitgehend intakt und musste nur auf rund 200 Quadratmetern ausgebessert werden.

Lebensdauer etwa 15 Jahre

Der neue Platz soll rund 15 Jahre halten. Wobei der Kunstrasenplatz in Hohenhaslach intensiv bespielt wird. Die normale Nutzung solcher Spielfelder bewege sich bei etwa 30 bis 35 Stunden pro Woche. Der Platz in Hohenhaslach wird von der Schule und Vereinen genutzt, da könnten schon mal 60 bis 70 Stunden in der Woche zusammenkommen, schätzt Manfred Wirth.

Jetzt heißt es erst mal den neuen Platz einweihen. Los geht es am Sonntag um 9 Uhr mit der Begrüßung und Freigabe des neuen Kunstrasenplatzes für die E/F-Jugend durch Bürgermeister Holger Albrich. Nach einer Ansprache des Bürgermeisters zum Einweihungsturnier spielen von 10.30 bis 11.30 Uhr die Stadt Sachsenheim All Stars sowie die Alten Herren, Betriebsmannschaft. Gegen 12 Uhr ist die Siegerehrung und Auszeichnung der Mannschaften und Spieler durch Bürgermeister Holger Albrich vorgesehen.  

 
 
- Anzeige -