Sachsenheim Mit dem Fahrrad die Region entdecken

Von Michaela Glemser
Schüler des Lichtenstern-Gymnasiums organisieren erneut die Lichtenstern-Tour. Sie übernehmen Planung, Streckenwahl und Durchführung. Foto: /Lichtenstern-Gymnasium

Die 17. Lichtenstern-Tour, organisiert von der Schülergenossenschaft „EventStar“, startet am 18. Mai mit sechs abwechslungsreichen Strecken.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Die Schichtpläne für die rund 70 Helfer sind erstellt, und die Versorgungsboxen für die unterschiedlichen Raststationen sind organisiert. Jetzt schauen die Schülerinnen und Schüler des Ökonomieprofils der zehnten Klassen am evangelischen Lichtenstern-Gymnasium in Sachsenheim mit bangen Blicken zum Himmel – in der Hoffnung, dass sich das Wetter am Sonntag, 18. Mai, von seiner schönsten Seite zeigt. Doch die guten Aussichten stimmen alle Beteiligten der Schülergenossenschaft „EventStar“ zuversichtlich, was eine gelungene Austragung der 17. Auflage der beliebten Radsportveranstaltung „Lichtenstern-Tour“ betrifft.

Sechs Touren zur Auswahl

„Wenn das Wetter passt, rechnen wir mit 400 bis 500 Teilnehmern“, erklärt Schulleiter Helmut Dinkel. Er ist selbst begeisterter Radfahrer, und die alljährliche Lichtenstern-Tour ist für ihn eine echte Herzensangelegenheit. In diesem Jahr können die Teilnehmer zwischen sechs landschaftlich reizvollen Touren wählen. „Es kommt dabei nicht darauf an, Geschwindigkeitsrekorde aufzustellen, sondern die imposanten Ausblicke und die schöne Landschaft zu genießen“, betont Dinkel.

Die mit stolzen 130 Kilometern längste Tourvariante führt von Sachsenheim über Markgröningen, Hochdorf, Vaihingen, Kleinglattbach, Ensingen und Gündelbach ins Kirbachtal nach Häfnerhaslach. Von dort geht es weiter über Zaberfeld, Pfaffenhofen und Kleingartach nach Eppingen, Sulzfeld, Knittlingen und schließlich nach Maulbronn. Der Rückweg führt über Diefenbach zurück nach Häfnerhaslach und durch das Kirbachtal sowie Kleinsachsenheim zum Ausgangspunkt beim Lichtenstern-Gymnasium in Großsachsenheim.

„Diese lange Tour ist für Rennradsportler gedacht und hat schon einige Steigungen beispielsweise von Gündelbach nach Häfnerhaslach oder von dort über die Stromberghöhen nach Zaberfeld“, beschreibt Dinkel. Dafür werden die Teilnehmer aber mit beeindruckenden Ausblicken belohnt – etwa von Hochdorf auf Vaihingen, die Stadt unter dem Kaltenstein, oder von der Anhöhe bei Häfnerhaslach ins Kirbachtal.

Von 24 bis 112 Kilometer

Die 112 Kilometer lange Fahrstrecke bietet einen etwas verkürzten Rundkurs, der nicht bis nach Kleingartach führt. Eine weitere Tourvariante führt über 89 Kilometer bis nach Sulzfeld und Sternenfels, jedoch nicht nach Maulbronn.

Wer möchte, kann auch eine 57 oder 42 Kilometer lange Streckenalternative wählen, bei der der Rundkurs nochmals verkürzt wurde. Für den Familienausflug am Sonntag eignet sich die 24 Kilometer lange Route, die über das Eichwald-Gelände nach Sersheim, zum Hohenhaslacher See und über Kleinsachsenheim wieder zurück zum Gelände des Lichtenstern-Gymnasiums verläuft.

„Wir haben überall, wo es möglich war, nur befestigte Feld- und Wirtschafts- oder Radwege für unsere Strecken genutzt. Unterwegs wird es natürlich auch wieder verschiedene Verpflegungsstationen geben, welche die Teilnehmer zur Rast einladen“, erläutert Schulleiter Dinkel. Beim Geflügelhof Kurz in Hohenhaslach, an der Häfnerhalle in Häfnerhaslach, im Klosterhof Maulbronn und in Sulzfeld können sich die Radler erfrischen und stärken.

Verantwortung übernehmen

Die Schülergenossenschaft, welche die Lichtenstern-Tour mit Unterstützung von Sponsoren organisiert, erprobt dabei auch unternehmerische Strukturen und Gremien vom Vorstand bis zur Finanz- und Marketingabteilung. Zudem sind die Schülerinnen und Schüler neben der Fahrrad-Veranstaltung für den Pausenverkauf an Schultagen sowie für die Gestaltung und Bestellung der Schulhoodies verantwortlich.

Der große Höhepunkt für die Schülergenossenschaft ist aber der reibungslose Ablauf der Lichtenstern-Tour, auf den alle Beteiligten jetzt setzen.

Die Startzeiten am 18. Mai sind gestaffelt: Für die längeren Touren von 57 bis 130 Kilometern zwischen 7 und 9 Uhr, für die kürzeren Routen zwischen 9 und 11.30 Uhr.

 
 
- Anzeige -