Sachsenheim – Stadt der Vielfalt“ war das Motto des kunterbunten Festumzugs, der sich am Sonntag beim Heimatfest von Kleinsachsenheim in die Innenstadt Großsachsenheims zog. Es war wahrhaft ein vielfältiges Bild, das sich den zahlreichen Zuschauern am Straßenrand bot, die den hochsommerlichen Temperaturen trotzten oder die begehrten Plätze im Schatten suchten.
Sachsenheim Musik, Oldtimer und Trachten
Der Festumzug zum Heimatfest am Sonntag bezauberte mit dem vielfältigen Bild der rund 42 Gruppen. Die Stadtkapelle Sachsenheim führte den Festzug an.
Unter ihnen war auch das Ehepaar Hättig aus Kleinsachsenheim. „Der Festumzug ist natürlich schon immer der Höhepunkt des Heimatfestes gewesen. Daher freuen wir uns, dass die Zugstrecke in diesem Jahr auch wieder durch Kleinsachsenheim führt“, erzählt Günter Hättig, der in früheren Zeiten auch die Gewerbeausstellung zum Heimatfest mitorganisiert hat. Damals seien noch deutlich mehr Zuschauer zum Festumzug gekommen. „Aber dies hat sicherlich auch mit den heißen Temperaturen heute zu tun“, machte der Kleinsachsenheimer deutlich.
Bürgermeister im Cabrio
Die Stadtkapelle Sachsenheim führte das Zuggeschehen mit ihren festlichen Klängen an, bevor die chromblitzenden edlen Fahrzeuge der Kirbachtal-Cruisers mit den Ehrengästen folgten. Bürgermeister Holger Albrich grüßte dabei aus dem Cabrio ebenso wie Sachsenheims Ehrenbürger Hermann Albrecht in seinem historischen Kostüm. Die Mitglieder des Partnerschaftskomitees verteilten Lavendelsträußchen aus dem französischen Valréas, bevor die große Gruppe der städtischen Kindergärten mit Kindern, Eltern und Erziehern unter fröhlichem Lachen und Winken den Straßenraum erfüllte.
Die Landfrauen aus Hohenhaslach und Ochsenbach verwöhnten die Besucher am Wegesrand mit leckeren, selbst gebackenen Köstlichkeiten und gaben einen Einblick in ihre wöchentlichen Gymnastikstunden. Ein farbenprächtiges Bild bot die Gruppe des Türkisch-Islamischen Kultur- und Sportvereins in ihren gelben, blauen und grünen Trachten sowie den großen schwingenden Fahnen.
Schulband sorgt für Stimmung
Die Schulband der Kirbachschule mit Schulleiter Rainer Graef sorgte auf ihrem festlich geschmückten Wagen für gute Stimmung am Straßenrand. In der Fußgruppe aus Hohenhaslach war auch die kleine Kiana dabei, die lautstark das Lied der Kirbachschule mitsang. „Es ist toll, beim Festumzug dabei zu sein. Die Zuschauer winken uns immer wieder zu“, erzählte Kiana.
Die Blicke des Publikums zogen auch die Mitglieder des Modellflugsportvereins Bietigheim-Sachsenheim auf sich, die ihre eindrucksvollen Flugzeuge teilweise auf den Schultern trugen. Für willkommene Erfrischung sorgten die Mitglieder des Trägervereins Schossfreibad mit ihren Wasserpistolen. Auf ihrem Festwagen tummelte sich ein knallgrüner Gummifrosch, der sich sicherlich wie so mancher Zuschauer auf kühlendes Nass freute.
Eine echte Augenfreude waren die Mitglieder der Siebenbürgischen Trachtengruppe mit ihrer kunstvoll verzierten Kleidung. Darunter war auch Lia-Marie, die sich lobend über die gute Stimmung der Zuschauer äußerte.
Brot und Hefezopf serviert
Gemeinderat Lothar Makkens grüßte mit seiner Frau vom Traktor-Oldtimer in der Gruppe des Schwäbischen Albvereins, bevor die Frauen und Männer des Backhausvereins aus Kleinsachsenheim dem Publikum selbst gebackenes Brot und Hefezopf servierten.
Sportlich wurde es beim TV Großsachenheim mit seinen unterschiedlichen Abteilungen von den Gymnastikmädels, die auf dem heißen Asphalt Räder und Flickflacks vorführten, bis zu den Handballjungs, die ein Tor im Festumzug mittrugen und dabei immer wieder ihre Zielgenauigkeit unter Beweis stellten. „Wir haben genug Wasser dabei und werden stets von außen und von innen nass“, schmunzelte Anja Reutter vom TV Großsachsenheim.
Viel Szenenapplaus bekam der Festwagen des Kleintierzuchtvereins, dessen Mitglieder aus Stroh ein großes Kaninchen geformt hatten. Für Staunen sorgten auch die Schlepperfreunde aus Hohenhaslach mit ihren großen Fahrzeugen, während die Gruppe vom Bereich „Asyl und Integration“ der Stadt Sachsenheim mit ihren afrikanischen Trommelklängen und die Musikanten der Gruppe D`Wefzga aus Bietigheim mit ihrer Stimmungsmusik für noch mehr gute Laune unter dem Publikum sorgten.
Der eine oder andere wagte dabei unter dem Sonnenschirm sogar ein Tänzchen.