Vor 50 Jahren haben sich die Stadtteile Hohenhaslach, Ochsenbach, Spielberg und Häfnerhaslach mit Großsachsenheim und Kleinsachsenheim zur heutigen Gesamtstadt zusammengeschlossen.
Sachsenheim Stadt Sachsenheim feiert Goldene Hochzeit
Seit 50 Jahren gibt es die Gesamtstadt Sachsenheim in ihrer heutigen Form. Alle Stadtteile feiern dieses Jubiläum. Die Veranstaltungen wurden nun offiziell vorgestellt.
Ein Jubiläum, das die Sachsenheimer gebührend feiern wollen und werden. Das Festprogramm wurde nun offiziell vorgestellt. „Die Stadt Sachsenheim feiert Goldene Hochzeit“, verkündete Bürgermeister Holger Albrich und zitierte Bürgermeister Karl-Heinz Lüth, der beim Eingliederungsfestakt im Januar 1973 sagte: „Die Stadt muss zur Heimat aller Bürger werden. Deshalb darf man nicht das Trennende, sondern soll das Verbindende suchen“.
Das Motto des Jubiläums lautet „Gemeinsam in Vielfalt“. Pressesprecher Arved Oestringer wies auf die Jubiläumszeitschrift hin, die in Kooperation mit dem Verlag der Bietigheimer Zeitung herausgegeben und Mitte Juli erscheinen wird.
Sven Kaiser, Teamleitung Bildung, Betreuung und Bürgerengagement, erläuterte, dass den Sachsenheimern in den nächsten Monaten ein regelrechter Veranstaltungsmarathon bevorsteht. Erste Begleit-Veranstaltungen haben bereits stattgefunden, den Abschluss wird die Senioren-Adventsfeier am 29. November bilden. Aber – der Reihe nach:
Elbo-Cup in Kleinsachsenheim
Santina Unterweger, Stadtteilbeauftragte für Kleinsachsenheim, wies darauf hin, dass Kleinsachsenheim, das sich bereits 1971 mit Großsachsenheim zur Stadt Sachsenheim zusammenschloss, seither sehr gut entwickelt und ein sehr reges Vereinsleben habe.
Der TSV-Vorsitzende Elmar Kleinbrahm erläuterte, dass vom Freitag, 9 Juni, bis Sonntag, 11 Juni, der 24. Elbo-Cup im Zeichen des Stadtjubiläums stattfindet. Am Freitag, 9. Juni, ist das Elfmeterschießen für Freizeitmannschaften. Bisher habe man bereits 28 Anmeldungen, so Kleinbrahm. Am Samstag, 10. Juni, ist ab 10 Uhr das Fußballturnier für unterschiedliche Altersklassen mit Siegerehrung. Eigentlich ist für diesen Tag auch ein AH-Turnier angedacht, allerdings haben von bisher 14 angefragten Mannschaften 12 abgesagt. Für das Turnier am Sonntag, 11. Juni, haben sich bisher 72 Jugendmannschaften angemeldet. Elmar Kleinbrahm: „Wir freuen uns auf dieses Event“.
Stadtteilfest an der Kelter
Der Hohenhaslacher Ortsvorsteher Alfred Xander wagte einen Rückblick auf die Jahre 1972 und 1973. Die Eingliederung in die Stadt Sachsenheim sei problemlos gewesen, trotzdem gab es damals Ärger, so Xander. Man habe sich zwischen Vaihingen und Sachsenheim entscheiden müssen. Die Verflechtungen mit Vaihingen seien vielschichtig gewesen. So seien alle Schüler in die Realschule und das Progymnasium nach Vaihingen zur Schule gegangen. Xander lobte den damaligen Sachsenheimer Bürgermeister Karl-Heinz Lüth als sehr rührigen Schultes, der die Fähigkeit hatte, die Menschen zu begeistern. Der Zusammenschluss mit Sachsenheim sei vernünftig gewesen. Xander wies darauf hin, dass man in Hohenhaslach bisher keine Veranstaltung hatte, mit der man am Jubiläum habe teilnehmen können. Die meisten Veranstaltungen seien dort eher im Herbst. So haben sich alle Vereine zusammengetan und stellen am Sonntag, 18. Juni ein Stadtteilfest an der Kelter auf die Beine. Von 13 Vereinen machen 12 mit, ein Verein musste altershalber passen. Am Sonntag geht es mit einem Festgottesdienst los. Ab 14 Uhr wird der offizielle Teil eröffnet. Der Liederkranz und die Kirbachschule werden in der Kelter auftreten. Der Erlös der Veranstaltung werde in die Kelter investiert.
Dorfplatzfest in Spielberg
Für die erkrankte Ortsvorsteherin Viola Lepp stellte Sven Kaiser das Dorfplatzfest vor, das unter Federführung der Spielberger Feuerwehr am Samstag, 24., und Sonntag, 25 Juni, stattfindet. Am Samstag wird ein Lösch-Wettbewerb veranstaltet an dem auch Laien teilnehmen können. Die Sieger des Wettbewerbs werden gegen 19 Uhr gekürt, dann startet der Barbetrieb mit Open End. Der Festsonntag beginnt mit einem Gottesdienst und ab 11.30 Uhr tritt der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr auf. Anschließend ist eine Schauübung der Jugendfeuerwehr.
Flecken-Wettbewerb
Ein Sportfest mit Flecken-Wettbewerb am Freitag, 30. Juni, und Samstag, 1. Juli, ist der Häfnerhaslacher Beitrag zum Jubiläumsreigen. Patrick Rottner vom TSV Häfnerhaslach erläuterte, dass das Festwochenende am Freitag mit dem sechsten Firmencup startet. Der Flecken-Wettkampf beginnt am Samstag um 15 Uhr. Dazu gehören unterschiedliche Geschicklichkeitsspiele wie Eierlauf oder Sackhüpfen. Dabei soll der Spaß im Vordergrund stehen. Ab 18.30 Uhr veranstalten die TSVler ein Elfmeter-Turnier. „Man freue sich auf eine rege Beteiligung“ so Patrick Rottner.
Sommer am Schloss
Die Hauptveranstaltung wird der Sommer am Schloss des BdS-Sachsenheim sein. An diese Veranstaltung hängt sich die Stadt am Sonntag, 16. Juli, dran. Nach Auskunft des BdS-Vorsitzenden Frank Clement wird der Sommer am Schloss am Freitag, 14. Juli, um 19 Uhr eröffnet. Ab 19 Uhr spielt die Live-Band Extasy. Fans von Rock und Metal kommen da voll auf ihre Kosten. Die Schlager – Live-Band „Familie Hossa“ tritt am Samstag, 15 Juli, ab 19 auf. Am verkaufsoffenen Sonntag, 16. Juli, werde man die Innenstadt bunter machen, so Clement. Unter anderem mit Blumenkübeln. Die Brunnenstraße, Von-Koenig-Straße und Lammstraße werden dabei mit einbezogen. Dort treten Straßenmusikanten auf. Es gibt auch Hüpfburgen, Kinderschminken und Ponyreiten. Die Gastronomen werden öffnen und die Feuerwehr ihr Können zeigen.
Stadt bespielt die Hauptbühne
Die Hauptbühne im Schlosshof wird am Festsonntag die Stadt bespielen. Nach Auskunft von Kulturamtsleiter Alexander Sterzel, beginnt der Sonntag um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Bürgermeister Albrich wird um 11 Uhr mit Unterstützung des Musikvereins Stadtkapelle Sachsenheim den Festakt eröffnen. Gegen 13.30 Uhr werden DRKler geehrt, die beim Betrieb des Testzentrums mitgewirkt haben. Dann finden die zwei Talk am Schloss-Runden auf der Bühne statt (siehe Infokasten). Ab 17 Uhr findet die Ehrung erfolgreicher Sportler und verdienter Vereinsfunktionäre statt. Dann tritt Willi Stein zum Ausklang nochmals auf.
Dorffest in Ochsenbach
Das Ochsenbacher Dorffest am 22. und 23. Juli bildet den Abschluss im offiziellen Festreigen. Ortsvorsteher Dieter Baum wies darauf hin, dass jeder Stadtteil seine Besonderheiten habe, allen atmosphärischen Störungen zum Trotz. Das Dorffest richtet der Musikverein Ochsenbach unter der Leitung von Paul Rimmele aus. Das Dorffest ist rund um die Kelter und auf der abgesperrten Dorfstraße. Der Musikverein und einige Gastkapellen werden die Gäste unterhalten. Am Sonntag, 23. Juli, startet um 14 Uhr ein Buttenlauf auf der Dorfstraße. Schmunzelnd empfahl Rimmele dem Team der Stadtverwaltung, Wechselkleidung mitzunehmen. Man freue sich auf viele Gäste im Herzen des Kirbachtals.