Sachsenheim Zwischen Tradition und Moderne

Von Michaela Glemser
Der Liederkranz Ochsenbach bei einer Probe mit Chorleiterin Eva Württemberger. Foto: /Oliver Bürkle

Der Liederkranz Ochsenbach blickt in diesem Jahr auf seine 175-jährige Geschichte zurück. Die 27 aktiven Sänger im Alter von 27 bis 85 Jahren reisen musikalisch in die Gründungsjahre zurück.

Jeden Dienstagabend erklingen derzeit traditionelle Chorkompositionen des Komponisten Conradin Kreutzer aus dem badischen Meßkirch rund um das Evangelische Gemeindehaus in Ochsenbach. Die 27 aktiven Sänger des Liederkranzes Ochsenbach im Alter zwischen 27 und 85 Jahren reisen bei ihrer wöchentlichen Probe zurück in die Jahre der Gründung ihres Vereins vor nunmehr 175 Jahren. „Diese traditionelle Männerchorliteratur ist sehr anspruchsvoll. Gerade auf die Stimmbildung lege ich bei den Männern viel Wert“, erklärt Chorleiterin Eva Württemberger, die seit fast zwei Jahren die musikalische Federführung beim Ochsenbacher Männergesangverein innehat.

Proben mit dem Smartphone

Doch wer glaubt, die sangesfreudigen Männer aus dem Kirbachtalort und umliegenden Gemeinden würden das verstaubte Image eines klassischen Männerchors pflegen, der liegt falsch. Selbst der langjährige Erste Vorsitzende Wulf Ippich probt mit seinen 80 Jahren zu Hause mit dem Smartphone, auf das Dirigentin Württemberger regelmäßig Stimmsequenzen in den unterschiedlichen Tonlagen verschickt.

„Das Miteinander wird in unserem Verein, der insgesamt 95 Mitglieder hat, sehr groß geschrieben. Wir verbinden das Moderne mit der Tradition und einen damit die Generationen“, erklärt der amtierende Erste Vorsitzende Fabian Heimann, der seit einem Jahr im Amt ist. Dieses große Engagement für ein aktives Dorfleben in Ochsenbach und das generationenübergreifende Wirken prägen auch die Geschichte des Liederkranzes Ochsenbach, von dessen Gründung um das Jahr 1850 es keine schriftlichen Zeugnisse, sondern nur mündliche Überlieferungen gibt.

Am 5. Januar 1912 schließlich gaben sich die Sänger in Ochsenbach unter ihrem Vorsitzenden Karl Schiedel die erste offizielle Vereinssatzung, die auch bis heute noch erhalten ist. „Ich arbeite gerade unsere lange Vereinshistorie für eine Festschrift mit umfangreichem Bildmaterial auf“, sagt Karl-Heinz Böckle. Ein Auszug wird auch in der „Mörin“, der Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte, zu lesen sein.

Höhepunkt des Jubiläumsjahres wird das Dorffest des Liederkranzes sein, das am 1. Juni stattfindet und unter dem Motto „Feiern wie im Jahr 1850“ steht. „Dabei treten wir natürlich in Kostümen aus der damaligen Zeit auf“, betont Heimann. Gefeiert wird an der Pfarrwiese, bei deren neuer Gestaltung vor einigen Jahren die Mitglieder des Liederkranzes mitangepackt haben. Für Furore sorgten auch die Auftritte der Männer mit dem Grundschulchor der Kirbachschule Hohenhaslach, die einst unter der langjährigen Chorleiterin Christiane Hähnle aus der Taufe gehoben worden waren. Diese Zusammenarbeit mit den Nachwuchssänger gipfelte in den viel umjubelten Auftritten auf dem Dorffest unter anderem als Mittelaltergruppe oder als Feuerwehrleute. Auch mit den Kindern des Ochsenbacher Kindergartens basteln die Männer vom Liederkranz alljährlich Nistkästen und haben viele Jahre das Sommerferienprogramm der Stadt mit kurzweiligen Angeboten bereichert.

Höhen und Tiefen

„Natürlich war auch unser Vereinsleben von vielen Höhen und Tiefen geprägt. Vor allem die Pandemiekrise hat uns getroffen, denn davor wirkten 36 aktive Sänger in unserem Chor mit. Danach nur noch 23“, erinnert sich der einstige Vorsitzende Ippich.

Dennoch konnten gerade in jüngster Zeit neue Sänger zu einem Engagement im Ochsenbacher Männerchor motiviert werden. „Dies ist natürlich auch unser großer Wunsch für die Zukunft. Neue, junge Sänger zu gewinnen, die das Fortbestehen des Vereins in den kommenden Jahren sicherstellen“, sagt Heimann.

Beim Naturparkmarkt in Ochsenbach am 14. September wird der Liederkranz ebenfalls einen Teil des Bühnenprogramms bestreiten und am 25. Oktober zu seinem musikalischen Herbstabend mit Jubiläumsfestakt in die Sonnenberghalle einladen. Zudem wird dem Liederkranz zum 175-jährigen Bestehen noch eine besondere Ehre zuteil, denn am 28. Juni erhält eine Delegation aus Ochsenbach beim Landes-Musik-Festival in Singen die renommierte Conradin-Kreutzer-Tafel als Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg und in Anerkennung der langjährigen Verdienste um die Pflege der Chormusik. 

 
 
- Anzeige -