Sersheim Ein Gesundbrunnen für kranke Pferde

Von Michaela Glemser
Julia und Ferry Authenrieb betreiben seit vergangenem Sommer ein Pferde-Vitalzentrum in Sersheim. Bis zu 25 Pferde können auf dem Hof in Vollpension stehen. Foto: /Martin Kalb

Julia und Ferry Authenrieb führen am Ortsrand von Sersheim ein Vitalzentrum für Rösser mit Atemwegsproblemen.

Atemwegserkrankungen sind nach aktuellen Studien inzwischen die zweithäufigste Ursache dafür, dass Pferde eingeschläfert werden müssen. Die Zahlen sind erschreckend und zeigen eine steigende Tendenz. Auch Julia Authenrieb aus Sersheim stand vor dem Problem, dass ihre beiden Pferde auf Staub, Bakterien und Schadstoffe beispielsweise im Heu mit Husten und anderen Beschwerden reagierten. „Es war schwierig einen Stall zu finden, der auf die Bedürfnisse meiner Pferde gänzlich abgestimmt war, denn es entwickelt sich in konventionellen Stallungen immer wieder Staub“, sagt sie.

Auf Bedürfnisse abgestimmt

So hob Julia Authenrieb gemeinsam mit ihrem Mann Ferry die Idee eines Vitalzentrums für Pferde aus der Taufe, das speziell auf die Bedürfnisse von Pferden mit Atemwegserkrankungen abgestimmt sein sollte. „Ich war mit unserem landwirtschaftlichen Betrieb mit Ackerbau, Schweinemast, Landschaftspflege und Direktvermarktung auf der Suche nach einem weiteren Standbein, um eine langfristige Perspektive zu haben“, erinnert sich Ferry Authenrieb.

So hat das junge Ehepaar gemeinsam Pläne gezeichnet, Investitionen geplant und sich bundesweit nach den neuesten Entwicklungen und Therapien für betroffene Pferde erkundigt. Im März 2023 war Baustart auf dem weitläufigen Areal an der Jahnstraße am Sersheimer Ortsrand. „Wir haben viel in Eigenleistung gemacht und Fördermittel des Landes erhalten. Noch sind nicht alle Arbeiten abgeschlossen. So wollen wir noch für eine mit der Naturschutzbehörde abgestimmte Außenbepflanzung sorgen“, sagt Ferry Authenrieb. Diese Grünpflanzen werden die Vierbeiner auch fressen können, denn darunter werden wertvolle Kräuter sein, die Atemwegsbeschwerden nachhaltig lindern.

3000 Quadratmeter Platz

Zudem stehen die inzwischen 13 eingestellten Pferde in weitläufigen Paddocktrails mit insgesamt 3000 Quadratmetern Auslaufgelände, das mit Kunstrasen belegt ist, um Staubentwicklung zu verhindern. In den Liegebereichen ist staubarmer Grünkompost eingestreut.

Auch das Heu in den Heuraufen wurde speziell mit Wasserdampf behandelt. Denn durch die Hitze des Dampfes werden Bakterien und Pilze im Heu beseitigt. „Wichtig ist auch der gezielte Muskelaufbau und das Lösen von Verspannungen bei Pferden mit Atemwegserkrankungen, denn dadurch können mögliche Symptome beseitigt werden“, erklärt Julia Authenrieb.

Für das tägliche Training stehen den Pferden ein Laufband, ein Vibrationsgerät und eine Sole-Kammer zur Verfügung. Dort können die Pferde mit Trockensalz oder mit Sole und ionisiertem Sauerstoff inhalieren, der von den Tieren besser und schneller in die Blutbahn aufgenommen werden kann. Auch Infrarotwärme sorgt dabei für ein besonderes Wohlgefühl der Pferde. Auf einem kleinen Podest und einer Wippe kann die Muskulatur der Tiere auf Vordermann gebracht werden.

„Wir bieten auch regelmäßige Seminare an mit Tipps zum Training mit den betroffenen Tieren. Wir greifen dabei auf bundesweit anerkannte Experten zurück. Die Nachfrage ist groß, und unsere Einsteller kommen aus der gesamten Region Stuttgart, wo unser Angebot noch wirklich Alleinstellungsmerkmal genießt“, sagt Ferry Authenrieb.

Abwechslung für Pferd und Reiter

Insgesamt kann das Ehepaar auf seinem Hof bis zu 25 Pferde in Vollpension unterstellen. Ein Reitplatz und ein abwechslungsreiches Ausreitgelände am Ortsrand bieten Pferden und Reitern zusätzlich Abwechslung. „Wenn die Pferde bei uns wieder nahezu symptomfrei ihr Leben in der Herde verbringen können, ist das für mich der schönste Lohn. Schließlich weiß ich aus eigener Erfahrung mit meinen beiden Pferden, dass der Besitzer nur glücklich ist, wenn es auch den Tieren gut geht“, sagt Julia Authenrieb.

 
 
- Anzeige -