Proben in der Stadthalle, der Bauhof im Dauereinsatz und immer wieder der bange Blick auf die Wetter-App – „die Vorfreude aufs Wochenende ist riesengroß“, sagt der Vaihinger Oberbürgermeister Uwe Skrzypek bei der Vorstellung des Maientagsprogramms 2025 am Mittwoch. Dabei geht es um die Details des Traditionsfests an Pfingsten, um Wiederkehrendes, aber auch um Neuerungen.
Vaihingen Neues und Bekanntes am Maientag
Die Vorbereitungen laufen, die Vorfreude steigt: Am Freitag beginnt das Vaihinger Stadtfest mit Ständchen und Kirmes.
50.000 Besucher werden erwartet
Von insgesamt bis zu 50.000 Besucherinnen und Besuchern an den fünf Festtagen (Freitag, 6. Juni, bis Dienstag, 10. Juni) geht die Verwaltung auch in diesem Jahr aus. Allein zum Umzug am Montag werden rund 30.000 Menschen erwartet. Während der Feierlichkeiten am Pfingstwochenende stehen mehrfach starke Mädchen und Frauen im Mittelpunkt. Das fängt schon beim Motto an: „Das haben wir noch nie probiert, also geht es sicher gut“ ist der Maientag 2025 überschrieben, frei nach Astrid Lindgrens Kinderbuchheldin Pippi Langstrumpf. Aufgegriffen wird das Motto mit der Festrede während der Rondellfeier am Montag, die Leah Henkel vom Friedrich-Abel-Gymnasium hält.
Der Musikverein Vaihingen ist täglich mit seinen Ständchen im Stadtgebiet, den Stadtteilen und angrenzenden Kommunen unterwegs. Los geht es am Freitag, 15.30 Uhr. Am Sonntag spielt der MVV das große Platzkonzert, zeigen Musikschüler bei der Matinee ihr Können, und das Kammerorchester musiziert am Abend mit Köszeger Kollegen. Dazu kommen das Konzert für Kinder am Samstag und das Maientagskonzert am Montag.
Offiziell eröffnet wird der Maientag am Montag, dem Haupttag des Fests, um 10 Uhr auf dem Marktplatz nach dem ökumenischen Gottesdienst in der Stadtkirche um 9 Uhr. Während des Eröffnungszeremoniells will die Gastrednerin, Pastoralreferentin Eva-Maria Kleisz auf das Fest einstimmen. Noch größer und noch bunter wird es anschließend beim historischen Festzug, der ein wenig an Stärke zugelegt hat. 100 Gruppen, drei mehr als 2024, und 2500 Teilnehmer sind in diesem Jahr angemeldet. Um 10.30 Uhr startet der Zug am Fuße der Steinbeisstraße. Es bleibt bei der thematischen Dreiteilung: „Historisch“, „Vaihingen“ und „Kulturelle Vielfalt“. Mit dabei sind viele bekannte Gruppen, aber immer wieder auch Neues.
Neu ist außerdem auch das Alkoholverbot für die Umzugsteilnehmer, das die Verwaltung wegen ausufernder Feierlaune im Vorjahr erlässt. Gegen 12 Uhr beginnt die Rondellfeier. Um 19 Uhr kehren die Festteilnehmer dann zur Schlussfeier auf den Marktplatz zurück.
Sicherheitskonzept angepasst
Das Sicherheitskonzept hat die Stadtverwaltung angepasst. Unter anderem werden je 450 Kilogramm schwere Poller an Zufahrten zum Festbereich aufgestellt. Zudem gilt eine Waffen- und Messerverbotszone. Das Konzept umfasst laut Ordnungsamtsleiter Florian Volz aber noch viele weitere Bereiche wie Zuständigkeiten im Ernstfall sowie Einsatzstärke und Verteilung von Sicherheits- und Hilfskräften. Aus Vaihingens ungarischer Partnerstadt Köszeg werden 33 Gäste beim Maientag dabei sein. Auch finden die Kindernachmittage statt: Am Pfingstmontag sorgt das Team der Stadtverwaltung von 16 bis 18 Uhr mit der Spielwiese auf dem Egelsee-Sportplatz für Spannung, Spiel und Spaß. Am Dienstag beginnt der Kindernachmittag um 14 Uhr. Mit dabei ist das Puppentheater Dimbeldu, gefolgt von Kinderspielen und dem Mastklettern. Gegen 22.30 Uhr endet der Maientag 2025 mit dem Feuerwerk.
Rummel mit Riesenrad
Auf dem Rummel wird es neben vielen anderen Fahrgeschäften auch ein Riesenrad geben. Der Rummel öffnet am Freitag und Samstag um 14 Uhr, am Sonntag und Montag um 11 Uhr, am Dienstag um 12 Uhr. Schluss ist jeweils um Mitternacht.
Neu in diesem Jahr sind die Stocherkahnfahrten am Samstag und Montag, jeweils um 14.30 Uhr. Karten gibt es noch im Vorverkauf in der Kultur- und Touristinformation, Marktplatz 5, Telefon (07042) 18 2 35.
Und noch ein Novum: Von Freitag, 16 Uhr, bis zum Betriebsschluss am Dienstag sind alle regulären Busverbindungen innerhalb des Stadtgebiets kostenlos nutzbar. Zusätzlich wird am Pfingstmontag ein Maientagsshuttle auf der Strecke Bahnhof, Stromberg-Gymnasium, Rewe, Bahnhof angeboten. Auch die Sonderfahrt zurück in alle Stadtteile nach dem Feuerwerk bleibt kostenlos. Die Fahrpläne und weitere Informationen gibt es online.